music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Elena Langer (russisch: Елена Лангер; geboren 1974 in Moskau) ist eine in London lebende russisch-britische Komponistin.


Leben


Elena Langer ist die Tochter eines Musikwissenschaftlers. Bereits im Alter von sechs Jahren erhielt sie parallel zum normalen Schulbesuch Klavierunterricht in einer Musikschule und mit dreizehn Jahren Privatunterricht. Mit fünfzehn Jahren verließ sie die Schule, um am Gnessin-Institut Moskau Musikwissenschaft und Klavier zu studieren. Dort schrieb sie auch ihre erste Komposition, eine Sammlung von Klavierstücken in der Art Prokofjews. Mit neunzehn Jahren wechselte sie an das Moskauer Konservatorium, wo sie bei Yuri Vorontsov[1] Komposition studierte, aber weiterhin Klavierrezitale gab. Im selben Alter heiratete sie einen Ukrainer, dessen Familie in die USA ausgewandert war. Er selbst war nach Moskau zurückgekehrt, wo er für verschiedene staatliche Agenturen tätig war. 1999, zwei Jahre nach dessen Versetzung nach London, folgte sie ihm dorthin und setzte ihr Studium am Royal College of Music bei Julian Anderson[2] bis zum Master of Music fort.[1] Anschließend machte sie ihren Ph.D.[1] an der Royal Academy of Music bei Simon Bainbridge[3] und beschloss, in London zu bleiben.[4]

Zu ihren Werken zählen Konzert- und Kammermusik, Chorwerke und mehrere Opern. 2002/2003 wurde sie zum ersten „Jerwood Composer in Association“ der Almeida Opera London ernannt. In diesem Zusammenhang erhielt sie die Aufträge für ihre ersten beiden Kurzopern, Ariadne (2002) und The Girl of Sand (2003). Ihre ersten größeren Opern sind The Lion’s Face (2010) und Four Sisters (2012).[4]

2009 gewann sie den Publikumspreis des Kompositionswettbewerbs „Teatro Minimo“ der Oper Zürich für die Kurzoper The Present.[5]

Internationale Aufmerksamkeit erhielt ihre 2016 in Cardiff uraufgeführte Oper Figaro Gets a Divorce, eine Fortsetzung von Rossinis Il barbiere di Siviglia und Mozarts Le nozze di Figaro. Im selben Jahr erschien im Label Harmonia Mundi die CD Langer: Landscape With Three People mit mehreren ihrer zwischen 2002 und 2013 entstandenen Werke, darunter dem Monodram Ariadne und dem Liederzyklus Landscape With Three People.[6]


Werke


Die folgende Werkliste basiert, wenn nicht anders angegeben, auf der Website der Komponistin (Stand November 2017).[7][8]


Opern und Multimedia



Orchester- und Ensemblewerke



Kammermusik mit Stimmen



Kammermusik ohne Stimmen



Chorwerke



Solowerke





Einzelnachweise


  1. Biografie auf der Website der Komponistin, abgerufen am 30. November 2017.
  2. Michael Billington: Sound and vision. In: The Guardian vom 15. Februar 2002.
  3. George Hall: Figaro Gets a Divorce. Rezension. In: Opera News vom 21. Februar 2016, abgerufen am 29. November 2017.
  4. Elena Langer in Conversation: Figaro Gets a Divorce, WNO. Interview mit der Komponistin auf walesartsreview.org (englisch), abgerufen am 29. November 2017.
  5. Anno Schreier gewinnt Kompositionswettbewerb „Teatro Minimo“. Auch Erin Gee und Elena Langer wurden mit Auftragswerken bedacht. Artikel vom 28. Januar 2009 auf klassik.com, abgerufen am 30. November 2017.
  6. Uwe Schweikert: Jenseits der Avantgarde. Vokalmusik von Hans Werner Henze und Elena Langer. In: Opernwelt vom Juni 2016, S. 33.
  7. Opera & Multimedia (Memento vom 31. Juli 2017 im Internet Archive) auf der Website der Komponistin, abgerufen am 30. November 2017.
  8. Concert Repertoire auf der Website der Komponistin, abgerufen am 30. November 2017.
  9. Tim Ashley: L’Altra Euridice. Aufführungsrezension. In: The Guardian vom 17. Juli 2002, abgerufen am 30. November 2017.
  10. Andrew Clements: The Girl of Sand – Almeida, London. Aufführungsrezension. In: The Guardian vom 15. Juli 2004, abgerufen am 30. November 2017.
  11. The Present. Werkinformationen bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres der Stanford University, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  12. Songs at the Well. Werkinformationen bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres der Stanford University, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  13. The Lion’s Face. Pressemitteilung vom 20. Mai 2010 auf Wellcome, abgerufen am 30. November 2017.
  14. Andrew Clements: The Lion’s Face. Aufführungsrezension. In: The Guardian vom 25. Mai 2010, abgerufen am 30. November 2017.
  15. Four Sisters. Werkinformationen bei Opening Night! Opera & Oratorio Premieres der Stanford University, abgerufen am 17. Dezember 2020.
  16. Elena Langer: Landscape with Three People. CD-Informationen bei Allmusic, abgerufen am 30. November 2017.
Personendaten
NAME Langer, Elena
KURZBESCHREIBUNG russisch-britische Komponistin
GEBURTSDATUM 1974
GEBURTSORT Moskau

На других языках


- [de] Elena Langer

[en] Elena Langer

Elena Langer (born 1974 in Moscow) is a Russian-born British composer of opera and other contemporary classical music. Her work has been performed at the Royal Opera House, Zurich Opera, Carnegie Hall, Richard B. Fisher Center for the Performing Arts, Stanislavski and Nemirovich-Danchenko Moscow Academic Music Theatre, Shakespeare's Globe, Wigmore Hall, Opera national du Rhin, Strasbourg, and Milton Court, Barbican Centre. She studied piano and composition at the Gnessin State Musical College in Moscow and composition at the Moscow Conservatoire; in 1999 she moved to London and studied composition at the Royal College of Music (1999–2000) with Julian Anderson and the Royal Academy of Music (2001–03) with Simon Bainbridge.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии