music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Els Aarne (eigentlich Else Aarne, nach ihrer Heirat Else Paemurru, vollständig Else Janowna Paemurru, russisch Эльс Яновна Аарне) (* 30. März 1917 in Dimitrijewsk, heute Makijiwka (Ukraine); † 14. Juni 1995 in Tallinn, Estland) war eine estnische Komponistin, Pianistin und Musikpädagogin.[1][2]


Leben


Els Aarnes Eltern waren der Ingenieurswissenschaftler Jan Aarmann und seine Frau Marie Aarmann. 1939 heiratete Els Aarne den Hornisten und Cellisten Mart(in Otto) Paemurru (* 31. Mai 1908 in Toila, Estland; † 6. November 1972 in Tallinn, Estland).[3] Els und Mart Paemurru hatten zwei Kinder, Mait und Peter Paemurru (* 27. Juni 1948). Peter ist selbst ein bekannter Cellist und Dirigent.

Els Aarne studierte am Konservatorium in Tallinn bis 1939 Musikpädagogik bei Gustav Ernesaks, bis 1942 Klavier bei Theodor Lemba und bis 1946 Komposition bei Heino Eller.[1][4] Sie arbeitete von 1939 bis 1945 als Klavierlehrerin am Lehrerseminar in Tallinn. Dort unterrichtete sie auch theoretische Fächer.[1] Von 1944 bis 1974 unterrichtete sie Musiktheorie und Klavier am Staatlichen Tallinner Konservatorium (heute die Estnische Musik- und Theaterakademie), an welchem ihr Mann Mart ebenfalls als Dozent lehrte.[4][5] Daneben unterrichtete sie auch an der Tallinna Muusikakoola [Musikschule Tallinn][1]

Els Aarne ist vor allem als Komponistin in Erscheinung getreten. Sie schrieb zwei Sinfonien (1961, 1966), zwei Cellokonzerte (1974, 1980), ein Konzert für Kontrabass (1968), sinfonische Dichtungen, Kammermusik, Kantaten: An die Heimat (1939), Das Lied unserer Tage (1965), Chöre und Lieder. Sie verwendete estnische Volkliedmelodien und die für sie charakteristischen Skalen, experimentierte aber auch mit Zwölftontechnik.[1] Die Themen ihrer Chorwerke waren vielfältig: Arbeit, Heimat, Natur, Humor und zwischenmenschliche Beziehungen.[1]

Aarne war Konzertpianistin. Sie war selbst die Solistin bei der Uraufführung ihres Klavierkonzertes und sie fungierte als Klavierbegleiterin in verschiedenen kammermusikalischen Ensembles. Viele estnische Musiker spielten ihre Kammermusik, wie Elsa Maasik, Georg Ots, Margarita Voites, Peep Lassmann und ihre Kinder Mait und Peter Paemurru. Ihre Chorwerke wurden und werden vor allem von estnischen Chören aufgeführt, ihre Orchestermusik vom ERSO. Es dirigierten Paul Karp, Roman Matsov, Neeme Järvi, Peeter Lilje, Jüri Alperten und Olev Oja (* 1935).[1] Sie schrieb eine Solfeggioschule in 2 Bänden (1960; 1962), die in der Sowjetunion verbreitet war. In der Zeitung Sirp ja Vasar („Sichel und Hammer“) schrieb sie Musikkritiken, machte Radiosendungen über estnische Interpreten und Komponisten, fotografierte und drehte Kurzfilme. Der Kurzfilm Azalea wurde bei einem Wettbewerb für Amateurfilme ausgezeichnet, sowie einige ihrer Fotografien bei Fotowettbewerben.[1]


Werke (Auswahl)


Quelle: Eesti Entsüklopeedia[6]


Orchesterwerke



Chorwerke



Kammermusik



Werke für Gesang


Sie schrieb ungefähr 10 Liederzyklen auf Texte estnischer Dichter


Klaviermusik



Orgelmusik



Werke für Blasorchester



Einspielungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Els Aarne. Estonian Music Information Centre, 2012, abgerufen am 23. Januar 2017 (englisch).
  2. Aaron I. Cohen: Aarne, Els. In: International Encyclopedia for Women Composers. 2. Auflage. Band 1. Books & Music, 1987, S. 1.
  3. Paemurru, Mart – Eesti Entsüklopeedia. Archiviert vom Original am 4. Februar 2017; abgerufen am 4. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/entsyklopeedia.ee
  4. Aaron I.Cohen: Aarne, El's. In: International Encyclopedia of Women Composers. R. R. Bowker Company, New York/London 1981, ISBN 0-8352-1288-2, S. 1 (englisch).
  5. Eesti Elulood (= Eesti Entsüklopeedia 14). Eesti Entsüklopeediakirjastus, Tallinn 2000, ISBN 9985-70-064-3, S. 6.
  6. Aarne, Els – Eesti Entsüklopeedia. Archiviert vom Original am 3. Februar 2017; abgerufen am 3. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/entsyklopeedia.ee
  7. Sonata: dlâ kontrabasa i fortepiano: op. 63. 1. Januar 1980, abgerufen am 3. Februar 2017.
  8. Claus-Christian Schuster: Els Aarne: Trio für Violine, Violoncello und Klavier (a-moll), op. 6. Altenberg Trio, abgerufen am 3. Februar 2017.
  9. Els Aarne: Пять пьес: для виолончели с фортепиано (= Педагогический репертуар). Музыка, Ленинград 1965 (ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  10. Els Aarne, Leonid Smirnov, A. Kivi, Aleksei Stepanov, Adolf Rammo: "Killukesi matkateedelt": vokaaltsükkel häälele klaveri saatel. NSVL Muusikafondi Eesti Vabariiklik osakond, Tallinn 1963 (ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  11. Els Aarne, Raimond Lätte, Harald Suislepp, Erni Krusten, Kalju Kangur: Vikerkaar: laulutsükkel sopranile või tenorile klaverisaatega: op. 45. Eesti Raamat, Tallinn 1967 (ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  12. Els Aarne, Paul Luhtein: Pioneeride matkapäev: klaveripalade sari. Eesti NSV Heliloojate Liit, Tallinn 1951 (ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  13. Els Aarne, Evald Kari, Aleksei Stepanov: Neli kontrasti: klaverile. NSVL Muusikafondi Eesti Vabariiklik osakond, Tallinn 1970 (ester.ee [abgerufen am 4. Juli 2017]).
  14. Els Aarne: Sümfooniline poeem: Rahumeri. Eesti Riiklik Kirjastus, Tallinn 1. Januar 1959 (worldcat.org [abgerufen am 3. Februar 2017]).
Personendaten
NAME Aarne, Els
ALTERNATIVNAMEN Aarne, Else (Geburtsname); Paëmuru, Else (Ehename); Paëmuru, Else Janowna (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG estnische Komponistin
GEBURTSDATUM 30. März 1917
GEBURTSORT Dimitrijewsk, heute Makijiwka, Ukraine
STERBEDATUM 14. Juni 1995
STERBEORT Tallinn, Estland

На других языках


- [de] Els Aarne

[en] Els Aarne

Els Aarne (correctly Else, Els Paemurru; 30 March 1917 – 14 June 1995) was an Estonian composer and pedagogue.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии