music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Emil Ferstl (* 16. Februar 1904 in München; † 12. März 1972 ebenda) war ein deutscher Musiker, Komponist und Filmkomponist.


Leben und Wirken


Über Ferstls Leben ist kaum etwas bekannt, auch nicht über seine Ausbildung. Belegt sind eine Reihe von veröffentlichten Kompositionen, die er unter anderem für Klavier („Fidele Polka“), Klarinette und Klavier („Mal oben, mal unten“), Tenorhorn und Blasorchester („Bravour-Polka“), Akkordeon („Tango-Melodik“), Xylophon und Begleitung („Spanischer Tanz“) und Saxophone („Parade der Saxophone“, „Thema und Variationen“) verfasste.

1949, beginnend mit einer Vertonung für einen bereits 1945 von Theo Lingen abgedrehten Film (Liebesheirat), schrieb Emil Ferstl in den kommenden fünf Jahren die Partituren für eine Reihe von Unterhaltungs- wie Dokumentarfilmen. Das Gros dieser Streifen besaß einen weiß-blauen bzw. alpinen Handlungshintergrund und ist filmhistorisch unbedeutend. Nach der Komposition zu drei abendfüllenden Fernsehfilmen nach Vorlagen von Peter-Rosegger-Romanen 1963 beendete Ferstl seine Arbeit als Film- und Fernsehkomponist.

Sein Sohn Erich Ferstl war ebenfalls Filmkomponist.


Filmografie



Literatur




Personendaten
NAME Ferstl, Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Komponist und Filmkomponist
GEBURTSDATUM 16. Februar 1904
GEBURTSORT München
STERBEDATUM 12. März 1972
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии