music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Emil Ábrányi (* 22. September 1882 in Budapest; † 11. Februar 1970 in Budapest) war ein ungarischer Komponist und Dirigent.[1]


Familie


Emil Ábrányis Eltern waren der Dichter Emil Ábrányi (* 1. Januar 1851; † 20. Mai 1920) und die Sopranistin Margit Wein (* 15. Dezember 1861; † 28. November 1948).[1] Sein Großvater war Kornél Ábrányi. 1906 heiratete Emil die Sängerin Róza Várnay.[1] Sie hatten zwei Söhne, Emil Ábrányi (1907–1944) und Aurél Ábrányi (* 1914), einen Rechtsanwalt, und eine Tochter, Margit Ábrányi.


Leben


Emil Ábrányi studierte von 1895 bis 1901 an der Musikakademie in Budapest bei Hans Koessler und István Thomán Komposition,[1][2] sowie Orgel und Klavier. 1901 bis 1903 studierte er in Leipzig bei Artur Nikisch Dirigieren.[1][2] Nach Abschluss des Studiums war er ab 1904 an der Kölner Oper und ab 1907 am Opernhaus in Hannover Dirigent.[1] Spätestens 1911 stand er an der Ungarischen Staatsoper unter Vertrag und war 1919 vorübergehend ihr Direktor. Von 1921 bis 1924 war er Direktor des Városi Színház [Stadttheater], dem heutigen Erkel Színház. [Erkel-Theater].[3] Von 1922 bis 1926 lehrte er an der Musikakademie Dirigieren. Ab 1926 bis 1934 war Direktor des MAV Sinfonieorchesters in Debrecen, von 1942 bis 1948 war er Dirigent am Stadttheater in Szeged.[1]


Werke (Auswahl)



Opern



Werke für Chor und Orchester



Instrumentalmusik



Einspielungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Ferenc Bónis: Ábrányi Emil (Bp., 1882. szept. 22. – Bp., 1970. febr. 11.): zeneszerző, ifj. In: Magyar Életrajzi Lexikon. Abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  2. Ábrányi Emil legifj. - Névpont.hu. Abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  3. Abrányi, Emil. In: A. Eaglefield Hull, Albert Einstein (Hrsg.): Das Neue Musiklexikon nach dem Dictionary of Modern Music and Musicians. Max Hesses Verlag, Berlin 1926, S. 2 (Textarchiv – Internet Archive).
  4. Monna Vanna: opera 3 felvonásban. 1. Januar 1906, abgerufen am 1. April 2017.
  5. Monna Vanna. Opera 3 falvonásban. Szövegét irta: Ábrányi Emil (Maetelinck drámája nyomán). Vocal score. Hung. & Ger. 1. Januar 1906, abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  6. Paolo és Franceska; opera 3 felvonásban. 1. Januar 1909, abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).
  7. Magyar Színháztörténet 1920-1949. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 13. Oktober 2016; abgerufen am 5. Mai 2017 (ungarisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/tbeck.beckground.hu
  8. Ave Maria: ein Mai-Intermezzo in einem Akt. 1. Januar 1921, abgerufen am 5. Mai 2017.
  9. Bizánc: opera 3 felvonásban (4 kép). 1. Januar 1942, abgerufen am 5. Mai 2017.
  10. Der Thomas-Cantor. Musikdrama aus dem Leben von J.S. Bach in 3 Aufzügen (6 Bildern). 1. Januar 1967, abgerufen am 5. Mai 2017.
  11. Tibor Tallián, Anna Dalos: Ábrányi, Emil. In: Grove Music Online (englisch; Abonnement erforderlich).
  12. Ildebrando Pizzetti: ÁBRÁNYI, Emil. In: Enciclopedia Italiana. 1929, abgerufen am 5. Mai 2017 (italienisch).
Personendaten
NAME Ábrányi, Emil
KURZBESCHREIBUNG ungarischer Komponist und Dirigent
GEBURTSDATUM 22. September 1882
GEBURTSORT Budapest
STERBEDATUM 11. Februar 1970
STERBEORT Budapest

На других языках


- [de] Emil Ábrányi

[en] Emil Ábrányi

Emil Ábrányi (22 September 1882 – 11 February 1970) was a Hungarian composer, conductor, and opera director.

[ru] Абраньи, Эмиль (композитор)

Эмиль Абраньи (венг. Emil Ábrányi, 22 сентября 1882 (1882-09-22), Будапешт, Австро-Венгрия — 11 февраля 1970, Будапешт Венгрия) — венгерский дирижёр и композитор, музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии