music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Eugen Doga (russ. transl. Евге́ний Дми́триевич До́га; * 1. März 1937 in Mocra, Rajon Rîbnița, Moldauische SSR) ist ein moldauisch-russischer Komponist aus der Republik Moldau.[1][2][3]

Eugen Doga (2014)
Eugen Doga (2014)
Eugen Doga und Nadejda Cepraga (1972)
Eugen Doga und Nadejda Cepraga (1972)

Leben



Jugend und Ausbildung


Doga wurde in einer moldauisch-rumänischen Familie geboren. Seine Kindheit fiel mit einer Zeit historischer Umwälzungen zusammen. Krieg, Repressionen, Hunger, Armut, harte Arbeit prägten das alltägliche Leben der Familie Doga.[4] Nach siebenjähriger Schulzeit ging Eugen Doga mit seinen Freunden nach Chișinău, um sich am Konservatorium einzuschreiben, von dem er beim Hören eines selbstgebauten Radios erfuhr. Er wurde am Konservatorium „Ștefan Neaga“ aufgenommen, obwohl er keine vorherige Ausbildung hatte. 1951–1955 studierte er Cello. Sein Lehrer war Pablo Giovanni Baccini, der die weiteren Geschicke des Komponisten maßgeblich beeinflusste. Eine Lähmung der linken Hand, Folgen seiner schweren Kindheit, verhinderten seine weitere Karriere als Cellist. Doga studierte am staatlichen Konservatorium und weitere fünf Jahre am Kunstinstitut Gavriil Musicescu mit dem Schwerpunkt Komposition.[5] Am 1. Januar 1957 wurde zum ersten Mal sein Werk „Neujahrslied“ (Cântec de anul nou) vom Kinderchor und -orchester des moldawischen Rundfunks unter der Leitung von Shiko Aranova aufgeführt. Nach seinem Abschluss am Konservatorium in Chisinau trat er als Cellist im Orchester des Staatskomitees der Moldauischen Sozialistischen Sowjetrepublik für Fernsehen und Radio auf (1957–1962), unterrichtete an der Musikhochschule „Stefan Neaga“ in Chisinau (1962–1967)[5] und arbeitete von 1967 bis 1972 im Repertoire-Redaktionsausschuss des Kulturministeriums der Republik Moldau.[5]


Konzerttätigkeit


Bei einem Konzert in Bukarest (2014)
Bei einem Konzert in Bukarest (2014)

Seit 1972 tourte Doga mit seinen Konzerten durch die ehemalige Sowjetunion. Die Konzerte von Eugen Doga ziehen bis heute ein großes internationales Publikum an. Doga arbeitete u. a. mit dem Chor des Fernsehens und des Radios Moldawiens, dem George Enescu Philharmonic Orchestra, dem Moskauer Kammerorchester „Die Jahreszeiten“, dem Orchester der Moldauischen Philharmonie „Sergei Lonkevich“, dem Symphonieorchester der Stadt Moskau und dem Orchester der Rumänischen Nationaloper Iași zusammen.


Privates


Eugen Doga lebt mit seiner Familie in Chișinău und in Moskau.


Auszeichnungen



Literatur





Einzelnachweise


  1. Eugen Doga, românul care a compus două dintre cele mai frumoase valsuri ale tuturor timpurilor: „Nu-mi place muzica. Dacă mi-ar plăcea, eu n-aş mai crea“. Abgerufen am 22. Januar 2022 (englisch).
  2. Corina MoiseiBasarabeanca din echipa Matricei Româneşti Artist în suflet, Dependentă De Cărți Și De Cultură, În Toate Formele Ei: Eugen Doga, românul din patrimoniul UNESCO. O viaţă între imn şi vals. In: Matricea Românească. 9. November 2017, abgerufen am 22. Januar 2022 (rumänisch).
  3. Mihaela P. -: Profile: Eugen Doga, one of the greatest Romanian-Moldavian composers. In: Positive News Romania. 21. Juli 2014, abgerufen am 22. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. Евгений Дога: бесконечно романтик. Abgerufen am 22. Januar 2022 (russisch).
  5. Академику и композитору Евгению Дога 1 марта исполняется 70 лет. Abgerufen am 22. Januar 2022 (russisch).
Personendaten
NAME Doga, Eugen
ALTERNATIVNAMEN До́га, Евге́ний Дми́триевич
KURZBESCHREIBUNG moldauisch-russischer Komponist
GEBURTSDATUM 1. März 1937
GEBURTSORT Mocra, Rajon Rîbnița, Moldauische SSR

На других языках


- [de] Eugen Doga

[ru] Дога, Евгений Дмитриевич

Евге́ний Дми́триевич До́га (молд. Eugen Doga; род. 1 марта 1937, с. Мокра, Рыбницкий район, Молдавская АССР, Украинская ССР, СССР) — советский, молдавский и российский композитор, педагог, общественный деятель. Лауреат Государственной премии СССР (1984). Народный артист СССР (1987). Кавалер молдавского ордена Республики (1997).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии