music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Jean Baptist Joseph Franz Henry Curti (* 16. November 1854 in Kassel; † 6. Februar 1898 in Dresden) war ein deutscher Opern-Komponist.

Franz Curti
Franz Curti

Leben


Franz Curti war der Sohn des Juristen und Hofopernsängers Anton Curti (1820–1887) und dessen Frau, Marie Clementine, geb. Gräbner (1827–1898). Da sein Vater viele Engagements in Europas Opernhäusern wahrnahm, wuchs Franz Curti ab 1864 bei seinem Onkel im schweizerischen Rapperswil am Ufer des Zürichsees auf. Neben dem Schulunterricht lernte er, auch Klavier, Orgel und Violine zu spielen. Nach seinem Abitur 1871 reiste er nach Italien, um sich von einer Lungenkrankheit zu erholen, und wurde dort von der Opernpraxis beeindruckt.

Sein anschließendes Studium der Medizin in Berlin schloss er 1880 mit dem Staatsexamen ab und eröffnete darauf in Dresden eine Zahnarztpraxis. Neben seinem Beruf nahm er Kompositionsunterricht bei Edmund Kretschmer (1830–1908) und Heinrich Schulz-Beuthen (1838–1915). Bereits 1882 veröffentlichte Curti sein erstes Werk, „Die Gletscherjungfrau“, und seine erste Oper „Hertha“ wurde 1887 von Herzog Ernst I. von Sachsen-Altenburg mit der Medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold ausgezeichnet. Der internationale Durchbruch erfolgte 1896, zwei Jahre vor seinem Tod, mit der Oper „Lili-Tsee“. Die Uraufführung seiner letzten Oper „Das Rösli vom Säntis“ 1898[1] erlebte Curti bereits nicht mehr, da er im selben Jahr im Alter von nur 44 Jahren verstarb. Er hinterließ viele Lied- und Chorwerke, die von der deutschen Romantik sehr beeinflusst waren, sich aber auch immer wieder mit der als Heimat empfundenen Schweiz beschäftigten und dort große Verbreitung fanden.[2]

Curti war seit 1880 mit der Tochter des Dresdner Kunsthistorikers Friedrich von Boetticher, Eugenie von Boetticher (geboren 1858), verheiratet.[3] Das Paar hatte vier Kinder: Johanna Eugenie (1881–1957), Friedrich Albert (1883–1949), Hertha (1887–1978) und Reinhard Johannes (1890–1972).

Curti wurde auf dem Johannisfriedhof in Dresden beigesetzt.


Ehrungen



Werke (Auswahl)


Männerchöre:

Lieder für Singstimme:

Bühnenmusik und Opern:

Instrumentalmusik:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Das Rösli vom Säntis, doi:10.5169/seals-572466#51
  2. http://saebi.isgv.de/biografie/Franz_Curti_(1854–1898)
  3. Hellmut von Boetticher: Nachrichten über die Familie von Boetticher, Kurländische Linie. 11. Folge, Hannover 1995, S. 78.


Personendaten
NAME Curti, Franz
ALTERNATIVNAMEN Curti, Jean Baptist Joseph Franz Henry
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 16. November 1854
GEBURTSORT Kassel
STERBEDATUM 6. Februar 1898
STERBEORT Dresden

На других языках


- [de] Franz Curti

[en] Franz Curti

Jean Baptist Joseph Franz Henry Curti (1854–1898) was a Swiss-German opera composer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии