music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Friedrich Wilckens (* 13. April 1899 in Liezen, Steiermark; † 27. Juli 1986 in München) war ein österreichischer Komponist und Pianist.


Leben und Wirken


Friedrich Wilckens war der Sohn von Friedrich Wilckens und Hedwig von Perissutti. Er studierte Philosophie und Musikwissenschaft an der Universität Wien. 1916 ging er an die Musikakademie Wien zu Franz Schreker. 1920 folgte er ihm nach Berlin, wo Schreker zum Direktor der Musikhochschule berufen wurde. 1921/1922 war er Korrepetitor am Nationaltheater Mannheim. Dort lernte er Rudolf von Laban kennen, den er mit seinem Tanzensemble durch Deutschland begleitete. 1921 wurde in Mannheim die Epische Tanzfolge nach der Musik von Friedrich Wilckens und der Choreografie von Rudolf von Laban uraufgeführt.[1]

1923 lernte er den Tänzer und Choreografen Harald Kreutzberg kennen, mit dem ihn eine lebenslange Zusammenarbeit als Klavierbegleiter, Manager und Freund verband. Nach einem gemeinsamen Auftritt 1925 mit dem Solotanz Aufruhr im Klindworth-Scharwenka-Konservatorium in Berlin war der erste große Erfolg der Zusammenarbeit das Ballett Don Morte nach Edgar Allan Poe, das 1926 am Staatstheater Berlin von Max Terpis inszeniert wurde. Nach der Musik von Friedrich Wilckens tanzte Harald Kreutzberg die Rolle des Hofnarren. Dafür rasierte er sich den Kopf, was später zu seinem Markenzeichen wurde.[2]

Ab 1933 wohnte Friedrich Wilckens in Seefeld in Tirol in der Nähe von Harald Kreutzberg. Dieser zog 1962 nach Bern, so dass die Kontakte seltener wurden. Friedrich Wilckens wurde nach dem Tod von Harald Kreutzberg im Jahr 1968 zu dessen Testamentsvollstrecker bestimmt.

Friedrich Wilckens war ab etwa 1920 mit Lotte geb. Clewing (* 5. Januar 1900[3]) verheiratet. Sie hatten eine Tochter Marita (1924–2008), die mit Otmar Suitner verheiratet war.[4]


Werke


Friedrich Wilckens schrieb mehrere Ballette, Tänze, Klavierstücke und etwa 20 Filmmusiken, darunter:

Filmmusik:


Literatur





Einzelnachweise


  1. Schrifttanz – Eine Vierteljahresschrift. Olms, Hildesheim 1991, ISBN 3-487-09537-8, S. 74 (Google books)
  2. Gregor Herzfeld: Poe in der Musik. Eine versatile Allianz. Waxmann, Münster 2013, ISBN 978-3-8309-7923-4, S. 196 (Google books)
  3. Eintrag im Staatsarchiv Basel
  4. Bernd-Ulrich Hergemöller (Hrsg.): Mann für Mann. Biographisches Lexikon zur Geschichte von Freundesliebe und mannmännlicher Sexualität im deutschen Sprachraum. Teil 2: Rat–Z. Lit, Münster 2010, ISBN 978-3-643-10693-3, S. 1580 (Google books)
Personendaten
NAME Wilckens, Friedrich
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Pianist
GEBURTSDATUM 13. April 1899
GEBURTSORT Liezen, Steiermark
STERBEDATUM 27. Juli 1986
STERBEORT München



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии