music.wikisort.org - KomponistGallus Dreßler (auch Dressler, Dresslerus, Dresler; * 16. Oktober 1533 in Nebra; † 14. April 1581 in Zerbst) war ein deutscher Kantor und Komponist.
Leben
Sein Werdegang lässt sich nicht mehr genau verfolgen, seine Vorliebe für Clemens non Papa weist auf eine Ausbildung bei einem niederländischen Meister hin. 1557 besuchte er die Universität Jena, wo Victorin und Johann Strigel ihn für die konfessionelle Überzeugung der Philippisten gewannen. 1558 wurde er als Nachfolger von Martin Agricola Kantor an der Lateinschule in Magdeburg.
Dort geriet er in Auseinandersetzungen mit den Gnesiolutheranern und ging zwischenzeitlich an die Universität Wittenberg, wo er sich 1570 den akademischen Grad eines Magisters erwarb. Nachdem 1574 unter Kurfürst August von Sachsen Philippisten aus Sachsen vertrieben worden waren, ging Dressler 1575 als Diakon an die St.-Nikolai-Kirche in Zerbst, in welchem Amt er verstarb.
Musikalisch an Agricola anbindend, behandelte er selbstständig die modifizierten Tonarten der Musica Poetica und eröffnete dadurch eine neue Perspektive. Dabei erhielt die Musica practica eine zentrale Stellung. In der Kompositionslehre verwendete er die Anschauung der Renaissance und ergänzte sie mit der neuen Ausdruckskunst der Musica reservata. Von ihm sind 134 Kompositionen bekannt, die vorwiegend aus geistlichen, lateinischen und deutschen Psalmen bestehen, aber auch aus weltlicher Vokalmusik. Bei diesen Kompositionen überwiegen Motetten, die vom Text her geschaffen wurden. Daneben verfasste er Werke zur Musiktheorie.
Werkauswahl
- Cantiones sacrae 4, 5 et plurium vocum, Wittenberg 1565, 1568, Magdeburg 1569, 1570, 1577, Nürnberg 1575, 1580
- Musicae practicae elementa in usum scholae Magdeburgensis, Magdeburg 1571, 1584
- Practica modorum explicatio, Jena 1561
- Zehen deudscher Psalmen, Jena 1562
- Praecepta musicae poeticae, 1563
- XC cantiones…, Magdeburg 1570
- Musicae practicae elementa, Magdeburg 1571
- Magnificat octo tonorum…, Magdeburg 1571
- Ausserlesene teutsche Lieder …, Nürnberg 1575
- siehe auch: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 3, S. 801
Literatur
- Arrey von Dommer: Dressler, Gallus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 5, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 397.
- Wilhelm Martin Luther: Dressler, Gallus. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 113 f. (Digitalisat).
- Dreslerus, Gallus. In: Johann Heinrich Zedler: Grosses vollständiges Universal-Lexicon Aller Wissenschafften und Künste. Band 7, Leipzig 1734, Sp. 1425.
- Friedrich Wilhelm Bautz: Dressler, Gallus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 1380. (Artikel/Artikelanfang im Internet-Archive)
- Luther, Wilhelm Martin: Gallus Dressler, ein Beitrag zur Geschichte des protestantischen Schulkantorats im 16. Jahrhundert, Kassel, Bärenreiter, 1941
- Hermann Graf: Anhaltinisches Pfarrerbuch. Die evangelischen Pfarrer seit der Reformation. Landeskirchenrat der evangelischen Landeskirche Anhalt. Dessau, 1996, S. 236
Weblinks
На других языках
- [de] Gallus Dreßler
[en] Gallus Dressler
Gallus Dressler (16 October 1533 – 1580/9) was a German composer and music theorist who served as Kantor in the church school at Magdeburg.[1] Though a few of his works have remained in the choral repertoire, he is best known for his theoretical writings, especially his Praecepta musicae poeticae (MS, 1563), which contains some of the earliest detailed description of the compositional process of the Renaissance motet.[2]
[ru] Дресслер, Галл
Галл Дре́сслер (нем. Gallus Dreßler; 16 октября 1522, Небра — 14 апреля 1581, Цербст) — немецкий (саксонский) теоретик музыки и композитор.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии