(Johann Adam Joseph Karl) Georg Reutter, genannt der Jüngere (getauft am 6. April 1708 in Wien; † 11. März 1772 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Wiener Vorklassik.
Georg Reutter der Jüngere, Pinselzeichnung in Grau von A. Ecker
Leben
Reutter erhielt schon früh Unterricht von seinem Vater Georg Reutter dem Älteren, der Dom- und Hoforganist in Wien war, und assistierte ihm in diesen Funktionen. Später wurde Antonio Caldara sein Lehrer. Nach seiner Lehrzeit bewarb sich Reutter zunächst vergeblich als Hoforganist. Nach einer Italienreise 1730, die ihn nach Venedig und Rom führte, erfolgte schließlich zum 1. März 1731 die Ernennung zum Hofkomponisten in Wien. Im Jahr 1738 trat Reutter die Nachfolge seines Vaters als erster Kapellmeister am Stephansdom an. In diesem Amt unterstanden ihm auch die Domsängerknaben, unter denen sich zu dieser Zeit Joseph Haydn befand, den Reutter selbst 1740 aus Hainburg nach Wien geholt hatte.
Reutter wurde 1740 von Kaiser Karl VI. in den Adelsstand gehoben (Edler von Reutter) und erlangte in den folgenden Jahren eine führende Stellung im Wiener Musikleben. Maria Theresia gab ihm 1751 die Leitung der gesamten Tafel-, Kammer- und Kirchenmusik und 1769 wurde Reutter schließlich offiziell erster Hofkapellmeister.
Sein Sohn war Marian Reutter, Abt des Stiftes Heiligenkreuz.
Werke
Reutter verfasste zahlreiche Messen (etwa 80), Oratorien und musikdramatische Werke (feste teatrale, dramme per musica, feste di camera, dialoghi, serenate) sowie Instrumentalmusik. Insgesamt soll sein Schaffen 677 Nummern umfassen.
Wenn nicht anders angegeben, fanden die Uraufführungen in Wien statt.[1]
Opern
Archidamia, festa teatrale; Libretto: Giovanni Claudio Pasquini; 22. November 1727
La forza dell’amicizia, dramma per musica (zusammen mit Antonio Caldara); Libretto: Pasquini; Graz, 17. August 1728
La magnanimità di Alessandro; Libretto: Pasquini; 1. Oktober 1729
Alcide trasformato in dio, dramma per musica; 1729
Plotina, festa teatrale; Libretto: Pasquini; 19. November 1730
La pazienza di Socrate con due moglie, scherzo drammatico (zusammen mit Antonio Caldara); Libretto: N. Minato; Hof, Teatrino, 17. Januar 1731
La generosità di Artaserse con Temistocle (1. Akt), dramma per musica; Libretto: Pasquini; 1. Oktober 1731
Il Tempo e la Verità; Libretto: Pasquini; 15. Oktober 1731
Pastorale a 2 voci; Libretto: Pasquini, 30. August 1732
Alessandro il Grande, festa di musica; Libretto: Pasquini; 1. Oktober 1732
Zenobia, festa teatrale; Libretto: Pasquini; Neu-Wartenburg, 28. Oktober 1732
Ciro in Armenia, festa teatrale; Libretto: Pasquini; 1. Oktober 1733
La gratitudine di Mitridate; Libretto: Pasquini; 1. Oktober 1734
Dafne, festa teatrale; Libretto: Pasquini; 19. November 1734
Il palladio conservato, azione teatrale; Libretto: Pietro Metastasio; 1. Oktober 1735
Il sacrifizio in Aulide, festa teatrale; Libretto: Pietro Pariati; 19. November 1735
Diana vendicata, festa teatrale; Libretto: Pasquini; 19/21. November 1736
Statira; Libretto: Apostolo Zeno und Pariati; 1736
Il Parnaso accusato e difeso, festa teatrale; Libretto: Metastasio; 28. August 1738
L’alloro illustrato, festa teatrale; Libretto: Pasquini; 19. November 1738
L’eroina d’Argo; Libretto: Pasquini; 15. Oktober 1739
Ludwig Stollbrock: Leben und Wirken des k.k. Hofkapellmeisters Johann Georg Reutter junior. In: Vierteljahresschrift für Musikwissenschaft. Band VIII, 1892.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии