Gerhard Narholz (* 9. Juni 1937 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent.
Gerhard Narholz (2008)
Leben
Narholz studierte Komposition an der Wiener Musikakademie, sowie Musikwissenschaft und Pädagogik. Er widmete sich zunächst der Unterhaltungsmusik und schrieb 1958–1965 Pop-Songs für Petula Clark, Heidi Brühl, Bill Ramsey und die Musik zu deutschen Schlager-/Heimatfilmen und TV-Serien.[1] In dieser Zeit arrangierte und produzierte er Langspielplatten für Polydor Deutschland und Polydor Tokyo (unter seinem Pseudonym Otto Sieben).
1965 gründete Narholz die Sonoton Recorded Music Library.[2] 1970–1980: unter dem Pseudonym Norman Candler arrangierte, dirigierte und produzierte Gerhard Narholz mehrere Langspielplatten mit seinen „Magic Strings“ für Teldec Deutschland und London/King Records, Tokyo. 1971 erhielt Norman Candler den „Three Star Award“ der BBC für „die beste LP des Jahres“.[3] Im September 2015 wurde Gerhard Narholz mit dem „Hall of Fame“ Mark Award der Production Music Association (PMA) für sein Lebenswerk ausgezeichnet.[4] Ein Teil seiner Werke wurde in der Musikkollektion von APM Music lizenziert und erscheint darum in amerikanischen Fernsehserien und Videospielen wie Saints Row.[5]
Narholz gründete das Label PRO VIVA und den PRO NOVA Musikverlag, den Kompositionen lebender klassischer Komponisten gewidmet. Er komponierte und produzierte Easy-Listening-Alben für Sonoton und Intersound mit Billy May, Horst Jankowski, Nelson Riddle, Les Brown, Ted Heath, Mr. Acker Bilk, Xavier Cugat, Franck Pourcel u.a. 1980–2009 lag der Schwerpunkt auf Kompositionen von Production-Music für Sonoton. Gerhard Narholz ist Miteigentümer und Geschäftsführer der Sonoton Music GmbH & Co. KG, München.
Diskographie
Singles (Auswahl)
Luna Luna Lu lieber Mond; Heidi Brühl (Philips 1959)
Es war an der Riviera; Susi und Peter (Polydor 1961)
Du musst nicht traurig sein; Das Herz-Quintett (Odeon 1961)
Ein Tango in der Hafenbar; Peggy Brown (Telefunken 1962)
Ich gehör nur dir allein; Ana Štefok (Polydor 1962)
Ich zähl die Stunden; Yovanna (Polydor 1962)
Dich gibt es nur einmal; Katja Bischoff (Telefunken 1962)
Ancora Pepita; Hardy und Paul (Polydor 1962)
Ohne Liebe; Heidelberg Duo (Decca Records 1962)
Es wird wieder schön; Friedel Hensch (Polydor 1962)
Manjana; Tahiti-Tamourés (Polydor 1963)
Was ich an dir am meisten liebe; Bernd Spier (CBS 1963)
Robin Hood; Inga Cabor (Polydor 1963)
Die alte Kuckucksuhr; Das Original Schwarzwald-Trio Seitz (Polydor 1963)
Büro-Tango; Die Rhein-Nixen (Electrola 1963)
Übermut im Salzkammergut a. d. Film; Hannelore Auer (Electrola 1963)
Mutti muss mal Urlaub machen; Schöneberger Sängerknaben (Telefunken 1963)
Es war alles nur Spiel; Christa Williams (Metronome 1963)
Ich möchte' der Vorstand sein vom Damenturnverein; Kurt Grosskurth (Ariola 1963)
Wenn ich es nur wüßt’…; Helga Brendgen (Polydor 1963)
Ein Student aus Heidelberg; Bill Ramsey (Columbia 1964)
Cu-Cu-Ru; El Porompero (Metronome 1964)
Postillon; Paul Kuhn Ensemble (Columbia 1964)
Gondola d’amore; Peggy und Jacky (Telefunken 1964)
John Kling’s Twist; Orchester Gerhard Narholz (Polydor 1965)
Chanson pur deux; Ronny King/Otto Sieben (Polydor Tokyo 1966)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии