music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Gerhard Narholz (* 9. Juni 1937 in Vöcklabruck) ist ein österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Gerhard Narholz (2008)
Gerhard Narholz (2008)

Leben


Narholz studierte Komposition an der Wiener Musikakademie, sowie Musikwissenschaft und Pädagogik. Er widmete sich zunächst der Unterhaltungsmusik und schrieb 1958–1965 Pop-Songs für Petula Clark, Heidi Brühl, Bill Ramsey und die Musik zu deutschen Schlager-/Heimatfilmen und TV-Serien.[1] In dieser Zeit arrangierte und produzierte er Langspielplatten für Polydor Deutschland und Polydor Tokyo (unter seinem Pseudonym Otto Sieben).

1965 gründete Narholz die Sonoton Recorded Music Library.[2] 1970–1980: unter dem Pseudonym Norman Candler arrangierte, dirigierte und produzierte Gerhard Narholz mehrere Langspielplatten mit seinen „Magic Strings“ für Teldec Deutschland und London/King Records, Tokyo. 1971 erhielt Norman Candler den „Three Star Award“ der BBC für „die beste LP des Jahres“.[3] Im September 2015 wurde Gerhard Narholz mit dem „Hall of Fame“ Mark Award der Production Music Association (PMA) für sein Lebenswerk ausgezeichnet.[4] Ein Teil seiner Werke wurde in der Musikkollektion von APM Music lizenziert und erscheint darum in amerikanischen Fernsehserien und Videospielen wie Saints Row.[5]

Narholz gründete das Label PRO VIVA und den PRO NOVA Musikverlag, den Kompositionen lebender klassischer Komponisten gewidmet. Er komponierte und produzierte Easy-Listening-Alben für Sonoton und Intersound mit Billy May, Horst Jankowski, Nelson Riddle, Les Brown, Ted Heath, Mr. Acker Bilk, Xavier Cugat, Franck Pourcel u. a. 1980–2009 lag der Schwerpunkt auf Kompositionen von Production-Music für Sonoton. Gerhard Narholz ist Miteigentümer und Geschäftsführer der Sonoton Music GmbH & Co. KG, München.


Diskographie



Singles (Auswahl)



Langspielplatten (Auswahl)



CDs / Download-Alben (Auswahl)



Filmografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. „Narholz, Gerhard“. Riemann Musik Lexikon. B. Schott's Söhne Verlag, Mainz, 1975, S. 255
  2. „Narholz, Gerhard“. Wer ist wer, Das deutsche Who is who – XXIII. Verlag Schmidt-Römhild, 1984, S. 892
  3. „Narholz, Gerhard“. Komponisten der Gegenwart. Wilfried W. Bruchhäuser Verlag, 1995, S. 910
  4. https://pmamusic.com/mark-awards-winners-announced/
  5. Gerhard Narholz, Co-Founder of The Sonoton Music Library, Receives the Prestigious Hall Of Fame Award from the First Annual PMA Mark Awards. Abgerufen am 16. April 2021.
Personendaten
NAME Narholz, Gerhard
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist, Arrangeur und Dirigent
GEBURTSDATUM 9. Juni 1937
GEBURTSORT Vöcklabruck

На других языках


- [de] Gerhard Narholz

[en] Gerhard Narholz

Gerhard Narholz (born June 9, 1937) is an Austrian-American composer, arranger and conductor, dedicated to easy listening and film score music. Between 1958 and 1965 he wrote pop songs for artists such as Petula Clark, Heidi Brühl, Bill Ramsey and film scores for various German feature films and TV series.[1] He also produced various instrumental pop albums for Polydor Germany and Tokyo (under his pseudonym Otto Sieben). In 1965, Narholz founded the Sonoton Recorded Music Library.[2] Between 1970 and 1980 Narholz arranged, produced and conducted numerous LPs with large string orchestra under his pseudonym Norman Candler for Decca Records / Telefunken, Germany and King Records, Tokyo. 1971 Norman Candler received the "3 Star Award" from BBC London for "Best Album of the Year".[3]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии