music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Gerhard Rosenkrone Schjelderup (* 17. November 1859 in Kristiansand; † 29. Juli 1933 in Benediktbeuern) war ein norwegischer Komponist und Cellist. Sein Stil war von Richard Wagner beeinflusst.

Gerhard Rosenkrone Schjelderup, ca. 1930
Gerhard Rosenkrone Schjelderup, ca. 1930

Leben


Bereits als Kind lernte Schjelderup Cello zu spielen. 1878–1883 studierte er das Instrument am Pariser Konservatorium bei Auguste Franchomme, Musiktheorie bei Augustin Savard und Komposition bei Jules Massenet. Schon in Paris kam er mit Wagners Musik in Berührung. Entscheidend für seine weitere Entwicklung war eine Aufführung des Rings des Nibelungen, der er beiwohnte. Von da an schrieb er hauptsächlich Musikdramen. Dabei wollte er im Gegensatz zu Wagner eine psychologischere Richtung einschlagen und „das unendlich reiche Leben des Geistes“ schildern.

Ab 1890 lebte er hauptsächlich in Deutschland. Er war Professor für Musik in München und Honorarprofessor in Dresden. Er blieb aber seiner Heimat verbunden und war 1917 Mitbegründer des norwegischen Komponistenverbandes, dessen Vorsitzender er von der Gründung bis 1920 war.

Neben seiner Musik schrieb er eine Biographie über Edvard Grieg, zudem ein Buch über Wagner sowie zahlreiche Artikel. Seine Schwestern waren die Musikpädagogin Hanka Petzold und die Malerin Leis Schjelderup.

Das Lübecker Theater erntete Anerkennung, als es sich im Jahr nach dem Ableben des Künstlers entschloss, seine Oper Liebessnächte, die seit 1930 im Manuskript vorlag, zur Uraufführung zu bringen. Diese Aktivität wurde auch von der auswärtigen Presse positiv gewürdigt. Anzumerken wäre, dass Eleonore (Weitzmann-)Schjelderup, Tochter des Komponisten, am Lübecker Theater engagiert war.[1]


Werke



Opern



Bühnenmusik



Sonstiges





Einzelnachweise


  1. Jörg Fligge:"Schöne Lübecker Theaterwelt". Das Stadttheater in den Jahren der NS-Diktatur. Lübeck: Schmidt-Römhild, 2018. ISBN 978-3-7950-5244-7. S. 147f. (zur Uraufführung von Liebessnächte, 1934; S. 473: zu Eleonore (Weitzmann-)Schjelderup.)
Personendaten
NAME Schjelderup, Gerhard
ALTERNATIVNAMEN Schjelderup, Gerhard Rosenkrone (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Komponist und Cellist
GEBURTSDATUM 17. November 1859
GEBURTSORT Kristiansand
STERBEDATUM 29. Juli 1933
STERBEORT Benediktbeuern

На других языках


- [de] Gerhard Schjelderup

[en] Gerhard Schjelderup

Gerhard Rosenkrone Schjelderup (November 17, 1859 – July 29, 1933) was a Norwegian composer, known especially for his operas. [1]

[ru] Шельдеруп, Герхард

Герхард Розенкроне Шельдеруп (норв. Gerhard Rosenkrone Schjelderup; 17 ноября 1859[1][2], Кристиансанн, Вест-Агдер[3] — 29 июля 1933[1][2], Бенедиктбойерн[3]) — норвежский музыковед , виолончелист и композитор наиболее известный своими операми[5].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии