music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Gertraud Anna Maria Kaltenecker (* 20. Mai 1915 in Regensburg; † 16. August 2004 in Landshut) war eine deutsche Komponistin und Sängerin.


Leben


Gertraud Kaltenecker kam am 20. Mai 1915 in Regensburg zur Welt. Sie wuchs in einem religiösen Elternhaus auf und erhielt Musikunterricht im Rahmen ihrer schulischen Ausbildung am Institut der Englischen Fräulein. Nach dem Abschluss des Lyzeums 1932 besuchte sie die Höhere Handelsschule. Nach ihrem Abschluss übte sie zunächst eine Beschäftigung zum „Broterwerb ohne seelische Belastung“ – so ihre eigenen Worte – als Verwaltungsangestellte beim Arbeitsamt und ab 1949 beim Versorgungsamt in Regensburg aus. Der Musik blieb sie jedoch auch in diesem Lebensabschnitt stets treu. Von 1935 bis 1940 wurde sie vom Komponisten Max Jobst in Kompositions- und Harmonielehre unterwiesen. Im Jahre 1943 begann sie eine Hospitanz an der Regensburger Kirchenmusikschule und bekam erste Engagements als Gesangssolistin. Von 1946 bis 1948 studierte Kaltenecker an der Akademie der Tonkunst in München Komposition bei Joseph Haas, Gesang, Klavier, Dirigieren und Musikgeschichte. Trotz ihres erfolgreich abgeschlossenen Musikstudiums war sie auch nach 1948 nur nebenberuflich als Komponistin und Sängerin tätig. Die musikalische Nebentätigkeit prägte jedoch ihr gesamtes Leben.


Bedeutung


Gertraud Kalteneckers musikalisches Lebenswerk umfasst über 90 Kompositionen. Darunter Kirchen- und Kammermusik, Kompositionen für Klavier, Orchester, Orgel und Gesänge für Chöre (sowohl liturgischer als auch weltlicher Art). Ihre Schöpfungen mit ihrer gebundenen Harmonik lehnten sich stilistisch meist an das Vorbild ihres einflussreichen Lehrers Joseph Haas an. Die oftmals im Auftrag der Regensburger Kirchgemeinden entstandenen Orgelwerke nehmen dabei eine besondere Rolle in ihrem musikalischen Schaffen ein. In ihrem Liederzyklus Spirale aus dem Jahre 1975 vertonte sie auch einige Gedichte der Regensburger Schriftstellergruppe International. Für ihre musikalischen Leistungen wurde sie mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg und dem Nordgaupreis geehrt.[1] In den fünfziger und sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts feierte sie auch als Sängerin große Erfolge. Die Musikkritik nannte die Erstaufführung von Paul Hindemiths Marienleben im Jahre 1958 eine „eminente Leistung in jeder Hinsicht, physisch, stimmtechnisch, musikalisch, künstlerisch“.


Auszeichnungen



Werke



Orchestermusik



Kammermusik



Orgelmusik



Klavier- und Cembalomusik



Geistliche Vokalmusik



Singstimmen und Orgel


Singstimmen und Instrumente


Geistliche Chormusik a cappella


Weltliche Chorwerke



Lieder



Literatur





Einzelnachweise


  1. Gertraud Kaltenecker im blmo.de
Personendaten
NAME Kaltenecker, Gertraud
ALTERNATIVNAMEN Kaltenecker, Gertraud Anna Maria (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Komponistin und Sängerin
GEBURTSDATUM 20. Mai 1915
GEBURTSORT Regensburg
STERBEDATUM 16. August 2004
STERBEORT Landshut



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии