Gilles Léonce Tremblay, OQ (* 6. September 1932 in Arvida; † 27. Juli 2017) war ein kanadischer Komponist und Musikpädagoge.
Gilles Tremblay
Tremblay nahm Privatunterricht bei Jocelyne Binet, Isabelle Delorme, Jean Papineau-Couture und Edmond Trudel und studierte von 1949 bis 1954 am Conservatoire de musique du Québec bei Claude Champagne und Germaine Malépart. Daneben besuchte er Anfang der 1950er Jahre Sommerkurse an der Marlboro School of Music in Vermont und studierte 1953 Musikgeschichte bei Jean Vallerand an der Universität Montreal.
Von 1954 bis 1957 studierte Tremblay am Conservatoire de Paris bei Yvonne Loriod und Olivier Messiaen, zugleich erlernte er das Ondes-Martenot-Spiel bei dessen Erfinder Maurice Martenot und vertiefte seine Kenntnisse der elektroakustischen Instrumente bei den Darmstädter Sommerkursen unter Karlheinz Stockhausen.
1957–58 studierte er Kontrapunkt bei Andrée Vaurabourg-Honegger. In den folgenden Jahren nahm er an den Aufnahmen der Groupe de recherches musicales unter Pierre Schaeffer beim ORTF teil. 1960 besuchte er erneut Kurse in Darmstadt bei Pierre Boulez und Henri Pousseur.
Seit 1961 unterrichtete er am Conservatoire de musique du Québec. Er schrieb in den 1960er Jahren Manuskripte und Musik für verschiedene Sendereihen der CBC (aroles de poètes, L’Homme américain, Festivals). Für die Musik des Pavillons von Québec bei der Expo 67 erhielt er den Prix de musique Calixa-Lavallée.
Er war in den Folgejahren Mitglied in den Jurys verschiedener internationaler Musikwettbewerbe, unternahm Konzertreisen und war zwanzig Jahre lang Vorstandsmitglied des Komponistenverbandes von Québec. 1991 wurde er zum Offizier des Ordre national du Québec ernannt.
Werke
Deux pièces pour piano: ‘Phases’, ‘Réseaux’., 1956–58
Exercise I, 1959
Exercise II, 1960
Cantique de durées für sieben Instrumentalgruppen, 1960
Mobile für Violine und Klavier, 1962
Kékoba für Sopran, Mezzosopran, Tenor, Schlagzeug und Ondes Martenot, 1965
Champs I für zwei Klaviere und Schlagzeug, 1965, 1969
Centre-élan, 1967
Sonorisation du Pavillon du Québec, 1967
Souffles (Champs II) für zwei Flöten, Oboe, Klarinette, Horn, zwei Trompeten, zwei Posaunen, Schlagzeug, Kontrabass und Klavier, 1968
Vers (Champs III) für zwei Flöten, Klarinette, Trompete, Horn, drei Violinen, Kontrabass und Schlagzeug, 1969
Dimension Soleils, Filmmusik, 1970
".. le sifflement des vents porteurs de l’amour..." für Flöte, Schlagzeug und Mikrophone, 1971
Solstices (ou Les jours et les saisons tournent) für ein bis vier Solistengruppen, 1971
Jeux de solstices für Orchester, 1974
Oralléluiants für Sopran, Flöte, Bassklarinette, Horn, drei Kontrabässe, Schlagzeug und Mikrophone, 1975
Fleuves für Orchester, Klavier und Schlagzeug, 1976
Traçantes für Klavier, 1976
Vers le soleil für Orchester, 1978
Compostelle I für achtzehn Instrumente, 1978
Le Signe du lion, 1981
DZEI (Voies de feu) für Sopran, Flöte, Bassklarinette, Klavier und Schlagzeug, 1981
Envoi für Klavier und fünfzehn Instrumente, 1983
Envol für Flöte, 1984
Triojubilus 'À Raphaël, für Flöte, Harfe und Kuhglocken, 1985
Les Vêpres de la Vierge für gemischten Chor, Sopran und Instrumentalensemble, 1986
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии