music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Giovanni Bassano (* 1551 oder 1552; † 17. August 1617 in Venedig)[1] war ein italienischer Musiker und Komponist der Venezianischen Schule an der Grenze der Renaissance- zur Barockmusik. Sein Schaffen nimmt eine Schlüsselstellung ein in der Entwicklung der Instrumentalmusik am Markusdom. Er hinterließ eine Schrift Ricercate, passagi et cadentie, mit detaillierten Angaben zur damaligen Verzierungstechnik, die eine umfangreiche Quelle für die spätere historische Aufführungspraxis wurde. Es ist nicht bekannt, ob er mit der Musikerfamilie Bassano verwandt war.


Leben


Über Bassanos frühe Lebensjahre existieren keine Quellen. Er trat zuerst 1576 als Instrumentalmusiker an San Marco in Venedig in Erscheinung. Dort erwarb er schnell einen Ruf als einer der besten Instrumentalisten in Venedig. Um 1585 veröffentlichte er seine erste Schrift Ricercate, passagi et cadentie mit einer ausführlichen und genauen Beschreibung, wie bei der Transkription von Vokalmusik die Instrumentalstimmen mit Verzierungen zu versehen sind. Im selben Jahr wurde er Musiklehrer an dem dem Markusdom angeschlossenen Seminar. 1601 wurde er als Nachfolger des verstorbenen Girolamo Dalla Casa der Leiter der Ausbildungsstätte. Diese Stellung behielt er bis zum Tode inne. Der genaue Zeitpunkt seines Todes ist nicht bekannt, lässt sich jedoch auf den Sommer des Jahres 1617 datieren, da dann beide Ämter gleichzeitig neu besetzt wurden.


Werk


Bassano übte sowohl als Instrumentalmusiker wie auch als musikalischer Leiter einen entscheidenden Einfluss auf die Musik der Gabrieli aus. Wahrscheinlich waren die kunstvollen Zinkpartien von Giovanni Gabrieli für ihn als Solisten gedacht. Neben der Dommusik leitete Bassano mehrere Ensembles der venezianischen Pifferari, den Kapellen aus Sackpfeifen, Flöten, Schalmeien, Flageoletten, Dulzianen und anderen Blasinstrumenten, die an anderen Kirchen von Venedig und zu festlichen Anlässen spielten.

Er wirkte auch als Komponist, wenngleich sein kompositorisches Werk durch seinen Ruhm als Instrumentalist und Theoretiker der Aufführungspraxis in den Hintergrund trat. Er komponierte Motetten und Concerti ecclesiastici im Stil der venezianischen Mehrchörigkeit, daneben Madrigale, weltliche Kanzonetten und Instrumentalwerke. Die Kanzonetten wurden auch außerhalb Italiens berühmt. Thomas Morley lernte sie kennen und gab sie 1597 in London in englischer Übersetzung in Druck.

Einige von Bassanos Instrumentalwerken sind von hoher kontrapunktischer Kunstfertigkeit, die sich in den mehr zeremoniellen, homophonen Kompositionen nicht zeigt. Die Stimmführung seiner Fantasien und Ricercare ist dicht durchimitiert und zeigt komplexe motivische Arbeit. Die stilistische Ähnlichkeit seiner Motetten mit dem Frühwerk von Heinrich Schütz, der ebenfalls Schüler Gabrielis gewesen war, legt die Möglichkeit nahe, dass beide einander gekannt haben.




Einzelnachweise


  1. Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG), Personenteil Band 2, Sp. 451–453, Bärenreiter und Metzler, Kassel und Basel 1999, ISBN 3-7618-1112-8
Personendaten
NAME Bassano, Giovanni
KURZBESCHREIBUNG italienischer Komponist und Instrumentalist
GEBURTSDATUM 1551 oder 1552
STERBEDATUM 17. August 1617
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Giovanni Bassano

[en] Giovanni Bassano

Giovanni Bassano (c. 1561 – 3 September 1617) was an Italian composer associated with the Venetian School of composers and a cornettist of the late Renaissance and early Baroque eras. He was a key figure in the development of the instrumental ensemble at the basilica of San Marco di Venezia (St. Mark). His detailed book on instrumental ornamentation has survived. It is a rich resource for research in contemporary performance practice.[1] Bassano was most responsible for the performance of the music of Giovanni Gabrieli, who would emerge as one of the most renowned members of the Venetian School.[2]

[es] Giovanni Bassano

Giovanni Bassano (c. 1558, verano de 1617?) fue un compositor italiano de la Escuela Veneciana y reconocido intérprete de cornetto durante la transición entre Renacimiento y Barroco. Fue una figura clave en el desarrollo del conjunto instrumental en la Basílica de San Marcos en Venecia, y dejó un libro sobre ornamentación muy detallado, que constituye una rica fuente de recursos para los intérpretes contemporáneos.

[ru] Бассано, Джованни

Джованни Бассано (ит. Giovanni Bassano, род. 1558 г. — ум. лето 1617 г. Венеция) — итальянский композитор и корнетист.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии