music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Graciano Tarragó y Pons, katalanisch auch Gracià Tarragó i Pons nach seinem hauptsächlichen Wirkungsort Barcelona, (* 16. April 1892 in Salamanca; † 23. Februar 1973 in Barcelona) war ein spanischer Gitarrist, Violinist und Komponist.[1][2] Tarragó wird der Katalanischen Gitarristenschule zugeordnet.[3]


Leben und Werk


Tarragó wurde 1892 in Salamanca geboren. Im Alter von fünf Jahren ließ sich seine ursprünglich aus Lleida stammende Familie in Barcelona nieder.[2] Er studierte zunächst Violine am Conservatori del Liceu in Barcelona und Viola am Konservatorium in Madrid bei Antonio Fernández Bordas.[2] Gleichzeitig studierte er Gitarre am Liceu sowie Harmonie und Komposition bei Bartolomé Pérez Casas in Madrid.[2] Als er 1912 nach Barcelona zurückkehrte absolvierte er Vertiefungsstudien in Harmonie und Komposition bei dem Organisten und Komponisten Vicenç Maria de Gibert und vertiefte seine Gitarrenfertigkeiten bei Miquel Llobet.[4] 1936 gewann er den ersten Preis des Internationalen Kompositionswettbewerbs für Gitarre in Bologna mit dem Stück im asturischen Stil „Canción de cuna“ (Wiegenlied).[4]

Er wirkte als Violinsolist in verschiedenen Ensembles, unter anderem dem Pau Casals Orchester und dem Symphonieorchester von Barcelona.[2][4] Er war 1926 einer der Mitgründer des Quartet Ibèric.[2] Als Gitarrist trat er in Spanien und den wesentlichen Musikzentren in Europa auf.[2] Mit Gitarristen, die seine Studenten waren, gründete er 1971 das aus vier klassischen Gitarren bestehende Quartet Tarragó,[1] das nahezu 18 Jahre lang Konzerte in den bedeutenden europäischen und nordamerikanischen Konzertsälen gab.

Seit 1933 wirkte er lange Jahre als Professor für Gitarre am Liceu in Barcelona.[2][4] Zu seinen Schülern gehörten unter anderem seine Tochter Renata Tarragó i Fàbregas, die später Professorin für Gitarre an der Escola Municipal de Música de Barcelona wurde, sowie Jaume Torrent, der ihm später als Gitarrenprofessor am Conservatori del Liceu in Barcelona folgte.[1]

Zwischen 1950 und 1965 unternahm er mit seiner Tochter Renata mehrere Tourneen durch Spanien und Europa.[4]

Tarragó hat ungefähr einhundert Werke für Sologitarre geschrieben.[4] Neben didaktischen Werken[4] arrangierte und transkribierte er zahlreiche klassische Werke für die Gitarre.[2][4] In seinen Kompositionen wie auch in seinen Interpretationen pflegte Tarragó auf der Basis ästhetischer Werte „eine kühne und verfeinerte Gitarrensprache, die es dem Instrument ermöglichte, aus dem folkloristischen Kontext herauszukommen.“[4] Jaume Torrent dokumentierte auf der CD „Gracià Tarragó, Obres per a guitarra, 2008“ die künstlerische Entwicklung Tarragós als Komponist.


Tonträgeraufnahmen mit Werken von Graciano Tarragó



Quellen





Einzelnachweise


  1. Gran Enciclopèdia Catalana, Gracià Tarragó i Pons.
  2. Gran Enciclopèdia de la Música, Gracià Tarragó i Pons.
  3. Generalitat de Catalunya – Culturcat (Webarchive): Catalan musicians (19th Century AC – 20th Century AC). Abgerufen am 21. Januar 2019 (englisch). Dort ein Abschnitt über die Katalanische Gitarrenschule.
  4. Jaume Torrent. Graciano Tarragó. 2001.
Personendaten
NAME Tarragó y Pons, Graciano
ALTERNATIVNAMEN Tarragó i Pons, Gracià (katalanische Namensform)
KURZBESCHREIBUNG spanischer Gitarrist, Violinist und Komponist
GEBURTSDATUM 16. April 1892
GEBURTSORT Salamanca
STERBEDATUM 23. Februar 1973
STERBEORT Barcelona



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии