music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Grant Stewart (* 4. Juni 1971 in Toronto) ist ein kanadischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Komposition), der in der Hardbop-Tradition spielt.[1]

Grant Stewart bei einem Auftritt auf dem Copenhagen Jazz Festival 2018
Grant Stewart bei einem Auftritt auf dem Copenhagen Jazz Festival 2018

Leben und Wirken


Stewart wurde von seinem Vater, einem Highschool-Englischlehrer und semiprofessionellen Gitarristen, mit der Musik von Charlie Parker, Wardell Gray und Coleman Hawkins bekannt gemacht. Vater und Sohn spielten oft zusammen; durch diese frühen Erfahrungen und die Ermutigung seines Vaters entwickelte Stewart zunächst ein Gefühl für Melodie, Stil und Improvisation; er begann mit dem Altsaxophon im Alter von 10 Jahren und mit 14 Jahren lud ihn sein erster Lehrer, Pete Schofield, ein, professionell in Schofields Big Band zu spielen. Mit 17 wechselte er zum Tenorsaxophon und spielte bald mit Musikern wie Pat LaBarbera und Bob Mover. Stewart sieht in Mover neben Sonny Rollins, John Coltrane, Don Byas und Lester Young einen seiner wichtigsten Einflüsse. Seit seinem Umzug nach New York City im Alter von 19 Jahren studierte Stewart u. a. bei Donald Byrd, Barry Harris und Joe Lovano; er trat mit Curtis Fuller, Jon Hendricks, Clark Terry, Etta Jones, Bill Charlap und Frank Gant auf.[2] Gegenwärtig leitet Stewart ein Quartett mit Tardo Hammer (Piano), Dezron Douglas (Bass) und Phil Stewart (Drums); weiterhin spielt er mit dem Johnny O’ Neal Trio und gehört dem Quartett von Ai Murakami an.

Erste Aufnahmen Stewarts entstanden 1992 in Toronto mit Norman Marshall Villeneuve (Jazz Message); Ende desselben Jahres nahm er in New York sein Debütalbum Downtown Sounds mit Joe Magnarelli, Brad Mehldau, Peter Washington und Kenny Washington auf, dem weitere Alben unter eigenem Namen folgten, u. a. bei Criss Cross Jazz und Sharp Nine. Daneben pflegte er die Zusammenarbeit u. a. mit Omer Avital, Mike Melito, Spike Wilner, Ryan Kisor, Eric Alexander, John Marshall, Nicolas Rageau, Bob Sneider & Joe Locke, Ehud Asherie, John Swana, Harry Allen’s All Star New York Saxophone Band, Bruce Harris, Giacomo Gates und Clovis Nicolas. Im Bereich des Jazz war er zwischen 1992 und 2017 an 56 Aufnahmesessions beteiligt.[3]

Sein Album Live at Smalls wurde 2013 in die Vierteljahres-Bestenliste des Preises der deutschen Schallplattenkritik aufgenommen.


Diskographische Hinweise


Grant Stewart beim Festival Internacional de Jazz de Punta del Este 2018
Grant Stewart beim Festival Internacional de Jazz de Punta del Este 2018


Commons: Grant Stewart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Maria Ramon: Grant Stewart: The Sound of Hard Bop Today. All About Jazz, 8. August 2012, abgerufen am 4. Juli 2019 (englisch).
  2. Grant Stewart. Smalls, 1. Juli 2019, abgerufen am 8. Juli 2019 (englisch).
  3. Tom Lord The Jazz Discography (online, abgerufen 1. Juli 2019)
Personendaten
NAME Stewart, Grant
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Jazzmusiker (Saxophon)
GEBURTSDATUM 4. Juni 1971
GEBURTSORT Toronto



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии