music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Harald Sigurd Johan Sæverud (* 17. April 1897 in Bergen; † 27. März 1992 ebenda) war ein norwegischer Komponist.

Harald Sæverud, 1967
Harald Sæverud, 1967

Leben


Mit neun Sinfonien ist Sæverud einer der wichtigsten skandinavischen Symphoniker des 20. Jahrhunderts. Bekannt wurden aber insbesondere auch seine Musik zu Peer Gynt (1947), sein Rondo Amoroso sowie die Ballade vom Aufstand (Kjempeviseslåtten), die während des Zweiten Weltkriegs geschrieben wurde und das musikalische Symbol des norwegischen Widerstandes gegen die deutsche Besatzung darstellt.

Sæverud wurde im Stadtteil Nordnes von Bergen geboren. Er wohnte viele Jahre in Rådal in der früheren Fana-Kommune, wo sein Haus Siljustøl heute als Museum dient.

1915 begann Sæverud seine Ausbildung an der Musikakademie Bergen. Er studierte Klavier und Musiktheorie bei Borghild Holmsen, einer anerkannten Pianistin und Komponistin mit Abschluss am Musikkonservatorium Leipzig. Nach Beendigung seines Studiums in Bergen ging Sæverud nach Berlin (1920–1921) und Paris (1925).

Sæveruds Musik, die ausschließlich aus Instrumentalwerken besteht, kann in zwei Hauptkategorien eingeteilt werden: Werke für Klavier und Werke für Orchester. Unter seinen Orchesterwerken finden sich neun Sinfonien, Konzerte für Oboe, Violine, Klavier und Fagott sowie einige kleinere meist einsätzige Werke. Seine Musik zu Ibsens Peer Gynt gilt als ein „antiromantisches“ Gegenstück zu Edvard Griegs bekannter Musik zum gleichen Drama.

Darüber hinaus ist es schwierig, Sæveruds Musik einem bestimmten Stil zuzuordnen. Er wird oft zu den Atonalisten gerechnet, obwohl viele seiner Werke deutlich tonal sind. Sein häufiger Gebrauch der Dissonanz, überwiegend lineare Satztechniken und unkonventionelle Melodiebildungen sind vielleicht das, was man am ehesten als typisch für seine Musik ansehen könnte. Auch fallen in einigen Werken, besonders in der Sinfonik, sehr originelle formale Lösungen auf. Obwohl Sæverud in melodischer und rhythmischer Hinsicht sich gern von der norwegischen Volksmusik anregen ließ, wirken die meisten seiner Werke (im Gegensatz etwa zu denen seines Zeitgenossen Geirr Tveitt) kaum folkloristisch. Auch verwendete er keine originalen Volksmelodien.

Sæverud gab Wolfgang Amadeus Mozart und Joseph Haydn als seine wichtigsten Inspirationsquellen an.

Harald Sæverud starb mit 94 Jahren. Er war der Vater der Komponisten Ketil Hvoslef und Tormod Sæverud.


Siljustøl Museum


Das Sijustøl Museum in Rådal ist ein dem Komponisten gewidmetes Museum. Es gehört neben dem Edvard-Grieg-Museum in Troldhaugen zum Verbund des Bergen Museum.


Werke



Orchester



Sinfonien


Konzerte


Sonstige Orchesterwerke


Literatur




Personendaten
NAME Sæverud, Harald
ALTERNATIVNAMEN Sæverud, Harald Sigurd Johan
KURZBESCHREIBUNG norwegischer Komponist
GEBURTSDATUM 17. April 1897
GEBURTSORT Bergen, Norwegen
STERBEDATUM 27. März 1992
STERBEORT Bergen, Norwegen

На других языках


- [de] Harald Sæverud

[en] Harald Sæverud

Harald Sigurd Johan Sæverud (17 April 1897 – 27 March 1992) was a Norwegian composer.[1] He is most known for his music to Henrik Ibsen's Peer Gynt, Rondo Amoroso, and the Ballad of Revolt (Norwegian: Kjempeviseslåtten). Sæverud wrote nine symphonies and a large number of pieces for solo piano. He was a frequent guest conductor of his own works with the Bergen Philharmonic Orchestra.

[ru] Северуд, Харальд

Ха́ральд Се́веруд (норв. Harald Sæverud; 17 апреля 1897, Берген — 27 марта 1992, Берген) — норвежский композитор , один из виднейших скандинавских симфонистов XX века. Наиболее известен как автор музыки к пьесе Генрика Ибсена «Пер Гюнт» (1947, не путать с произведениями другого уроженца Бергена Эдварда Грига) и таких произведений, как «Страстное рондо» и знаменитой «Баллады протеста» (норв. Kjempeviseslåtten), которая была написана во время Второй мировой войны и представляет собой символическое музыкальное воплощение воли норвежцев против немецкой оккупации. Северуд написал девять симфоний и множество фортепианных концертов. Часто приглашался в качестве дирижёра для исполнения своих произведений с Бергенским филармоническим оркестром.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии