Heinrich August Wilhelm Berger, auch Henry Berger und Henri Berger (* 4. August 1844 in Berlin; † 14. Oktober 1929 in Honolulu) war ein deutscher Militärmusiker und langjähriger Kapellmeister der Königlich Hawaiischen Blaskapelle (Royal Hawaiian Band).
Heinrich Berger wuchs in Coswig (Anhalt) auf und diente nach der Ausbildung zum Militärmusiker beim 2. Garde-Regiment zu Fuß in der Friedrichstraße 107 in Berlin. Im Jahr 1869 musste die österreichische Fregatte SMS „Donau“, die sich im Rahmen einer Wirtschaftsexpedition unter dem Kommando von Anton von Petz auf dem Weg nach Ostasien befand, aufgrund von während der Durchquerung eines Taifuns aufgetretenen Schäden, im Hafen von Honolulu vor Anker gehen. In Folge mehrerer Platzkonzerte der militärischen Bordkapelle in der Hauptstadt begeisterten sich die Hawaiier für die österreichische und preußische Marschmusik.[1] Als der König des Königreichs Hawaiʻi Kamehameha V. ein schriftliches Gesuch, in dem er um einen Kapellmeister bat, nach Europa sandte, erreichte dieses den preußischen König. Wilhelm I. sandte Berger 1872 nach Hawaiʻi. Innerhalb kurzer Zeit formte er die 1836 gegründete Royal Hawaiian Band zu einem anerkannten und beliebten Ensemble. Einige der besten und bekanntesten Musiker Hawaiʻis wurden in der Kapelle ausgebildet und die Reisen zum Festland (1883, 1905, 1906) trugen zur Verbreitung hawaiischer Musik bei.[2] Berger blieb ihr Kapellmeister bis zum Jahre 1915.
Mit der königlichen Familie der Kalākaua-Dynastie war er freundschaftlich verbunden. Viele Kompositionen der musikalisch sehr begabten Königin Liliʻuokalani arrangierte er für die Royal Hawaiian Band. Am 4. August 1881 berichtete König Kalākaua während seiner Weltreise in einem Brief aus Berlin[3] an seine Schwester, die Regentin Liliʻuokalani, dass er Mutter und Schwester von Henry Berger getroffen habe und kündigte die Übersendung eines Programms an, dessen Stücke Berger bei seiner Rückkehr mit der Royal Hawaiian Band spielen solle.
Die letzte Ruhestätte Heinrich Bergers befindet sich auf dem Friedhof der Kawaiahaʻo Church[4] in Honolulu. Der Dichter Robert Louis Stevenson hat ihm in seiner Novelle Der Flaschenkobold ebenfalls ein Denkmal gesetzt.[5]
Die Royal Hawaiian Band blieb nach dem Sturz der Königin bestehen, obwohl andere Symbole des Königreichs Hawaiʻi während der kurzen Phase der „Republik Hawaiʻi“ beseitigt wurden, wie zum Beispiel der Schellenbaum, den König David Kalākaua als Erinnerung an seinen Besuch in Berlin von Kaiser Wilhelm I. geschenkt bekommen hatte.
Die feierliche Annexion am 12. August 1898 war für die Hawaiier in der Kapelle ein besonders schwerer Moment. Mit Erlaubnis Heinrich Bergers verließen sie vorzeitig die Zeremonie.
Seit 1905 ist die Stadt Honolulu Träger der Royal Hawaiian Band.[2]
Der Kapellmeister, Komponist und Arrangeur Heinrich Berger wurde von Königin Liliʻuokalani „Vater der hawaiischen Musik“ genannt. Die von ihm ursprünglich als Hymn of Kamehameha I. (1874) komponierte Melodie wurde mit den Worten David Kalākauas als „Hawaiʻi Ponoʻi“ zur Hymne des Königreiches und ist heute State Song des Bundesstaates Hawaiʻi.
In seinen Kompositionen verband Berger preußische, österreichische und hawaiische Traditionen zu einem eigenen Stil, der viel zu seiner Beliebtheit beitrug. Die Aufzeichnung historischer Gesänge, seine Arrangements für hawaiische Musik und deren Veröffentlichung im Druck sind ein wichtiger Bestandteil der Musikgeschichte Hawaiʻis. Zu den zahlreichen Spuren seines Wirkens zählen unter anderem die Erweiterung der musikalischen Erziehung an den Kamehameha Schools (1893–1903) und die musikalische Leitung des Honolulu Amateur Dramatic Club, der sich um die Aufführung von Opern verdient machte.[6] Berger war auch Dirigent des späteren Symphonieorchesters von Honolulu.
Das Andenken an den Preußen ist in Hawaiʻi bis in die Gegenwart lebendig geblieben. So erschien zum 130. Jahrestag der Ankunft Bergers eine Serie von Briefmarken zu seinen Ehren.[7]
Zu Heinrich Bergers bekanntesten Kompositionen gehören:
Den Marsch Sweet Lei Lehua schrieb Berger für seine Tochter Leilehua Berger Billam Walker, die 2001 im Alter von 93 Jahren starb.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Berger, Heinrich |
ALTERNATIVNAMEN | Berger, Henry; Berger, Henri; Berger, Heinrich August Wilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kapellmeister, Komponist und Arrangeur |
GEBURTSDATUM | 4. August 1844 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Oktober 1929 |
STERBEORT | Honolulu |