music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Heinrich Karl Johann Hofmann (* 13. Januar 1842 in Berlin; † 16. Juli 1902 in Großtabarz, Thüringen) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Heinrich Hofmann
Heinrich Hofmann

Leben


Hofmann sang als Knabe im Königlichen Domchor und studierte ab 1857 unter Theodor Kullak, Eduard Grell, Siegfried Dehn und Richard Wüerst. Er arbeitete zunächst als Pianist und Musiklehrer. Als Komponist wurde er zuerst durch seine Ungarische Suite für Orchester (1873) allgemeiner bekannt. Die im folgenden Jahr veröffentlichte Frithjof-Symphonie wurde für einige Zeit zu einem der in Deutschland am häufigsten aufgeführten Orchesterwerke. Hofmanns Stil ist klassizistisch und erinnert an Felix Mendelssohn Bartholdy sowie Robert Schumann. Obwohl er während der 1870er und 1880er Jahre zu den meistgespielten deutschen Komponisten gehörte, geriet sein Werk schon zu Lebzeiten weitgehend in Vergessenheit. Kleine Klavierstücke Hofmanns sind heute vereinzelt noch in Sammlungen zu finden.[1]

Neben seinem sinfonischen Werk erzielte Hofmann auf dem Gebiet der Oper Erfolge, auf dem er 1869 mit Cartouche debütiert hatte. Es folgten Armin, die zuerst 1877 in Dresden, dann in Hamburg und Berlin aufgeführt wurde, die lyrische Oper Ännchen von Tharau (Text von Roderich Fels, zuerst 1878 in Hamburg, 1879 in Dresden, 1886 in Berlin aufgeführt), Wilhelm von Oranien (Hamburg 1882) und Donna Diana, die 1886 in Berlin zur ersten Aufführung gelangte.

Darüber hinaus fanden seine Liedhefte und sein Chorwerk auch in den USA Verbreitung. Beispiele sind Das Märchen von der schönen Melusine und Minnespiel (Walzer für gemischten Chor und Pianino). Neben der Kammermusik widmete Hofmann sich im Übrigen bevorzugt vierhändigen Klavierkompositionen, darunter Italienische Liebesnovelle, Ländler, Liebesfrühling, Neue ungarische Tänze und Am Rhein.

1882 wurde Hofmann in die Königliche Akademie der Künste zu Berlin aufgenommen, 1898 wurde er darin zum Senatsmitglied ernannt. Sein zeitgenössischer Erfolg und die kaum andauernde Wirkung seines Schaffens werden heute auf solide kompositorischen Fähigkeiten bei geringer Originalität zurückgeführt, so dass seine Werke die Erwartungen des Publikums erfüllten, ohne in späterer Zeit als epochemachend zu gelten. Rückblickend leistete allein sein Bühnenwerk einen Beitrag zur deutschsprachigen Oper.[2]

Heinrich Hofmann starb nach längerem Leiden am 16. Juli 1902 im Alter von 60 Jahren in Großtabarz in Thüringen. Die Beisetzung fand am 20. Juli auf dem Berliner Dreifaltigkeitsfriedhof I statt.[3] Das Grab ist nicht erhalten.[4]


Literatur



Diskografie (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Etwa: Martin Frey: Das neue Sonatinenbuch. Schott, Mainz 2000, ISMN M-001-03794-5.
  2. Rebecca Grotjahn, MGG (s. oben)
  3. Berliner Tageblatt, 21. Juli 1902, Abend-Ausgabe, S. 4.
  4. Hans-Jürgen Mende: Lexikon Berliner Begräbnisstätten. Pharus-Plan, Berlin 2018, ISBN 978-3-86514-206-1, S. 226.
  5. Hörproben
  6. Nr. 1592961, Hörproben, www.sterlingcd.com
  7. romana-hamburg.de
Personendaten
NAME Hofmann, Heinrich
ALTERNATIVNAMEN Hofmann, Heinrich Karl Johann (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 13. Januar 1842
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 16. Juli 1902
STERBEORT Tabarz/Thür. Wald, Thüringen

На других языках


- [de] Heinrich Hofmann (Komponist)

[en] Heinrich Hofmann (composer)

Heinrich Karl Johann Hofmann (13 January 1842, Berlin – 16 July 1902, Groß-Tabarz, present-day Thuringia) was a German composer and pianist. He was a pupil of Theodor Kullak, Eduard Grell, Siegfried Dehn and Richard Wüerst. His Frithjof Symphony (1874), a musical realization of the legend Friðþjófs saga hins frœkna, was one of the most frequently performed orchestral works in Germany during the late 19th century. In addition to orchestral music, he also wrote several operas, some lieder, choral music, and works for solo piano. After his death, his music fell largely into obscurity.

[ru] Гофман, Генрих Карл Иоганн

Генрих Карл Иоганн Гофман (1842—1902) — германский композитор и музыкальный педагог; согласно «Музыкальному словарю Римана» издания 1904 года — «один из выдающихся современных немецких композиторов».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии