music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Heinz-Albert Heindrichs (* 15. Oktober 1930 in Brühl; † 12. März 2021[1] in Gelsenkirchen) war ein deutscher Komponist, Lyriker, Zeichner und Märchenforscher.


Leben


Heinz-Albert Heindrichs studierte 1952 bis 1957 Germanistik und Musik- und Kunstwissenschaft an der Universität Bonn sowie Dirigieren und Komposition an der Musikhochschule Köln. Er schrieb „an die 300 Bühnen-, Hörspiel- und auch Filmmusiken“,[2] 1957 bis 1961 als Leiter der Schauspielmusik am Essener, ab 1961 am Wuppertaler Theater „und dann freischaffend bis 1972“.[3] 1970 bis 1996 war er Professor für Musik und Komposition an der Universität Essen. Er verfasste Gedichte „im Widerstand gegen die Vereinnahmung im Kulturbetrieb“[4] und befasste sich mit Musiktheorie, der Interpretation neuer Musik und Synästhesie.

Außerdem forschte er über das Märchen; zu diesem Thema richtete er zusammen mit seiner Frau Ursula Heindrichs internationale Kongresse der Europäischen Märchengesellschaft aus.

Mit seiner Frau war er jahrzehntelang in der Erwachsenenbildung tätig. So gestalteten sie von 1994[5] bis 2018[6] die „Pfingsttagungen“ der Tagungsstätte Die Hegge. Die Tagungen thematisierten insbesondere „das Zusammenwirken von Musik und Dichtung immer wieder neu“.[5]

Heinz-Albert Heindrichs lebte seit 1960 in Gelsenkirchen, wo er im März 2021 im Alter von 90 Jahren starb.[7]


Ausgabe der Gesammelten Gedichte


Die Bände erschienen von 2008 bis 2018 im Rimbaud Verlag, Aachen. Sie tragen jeweils den Untertitel „Gedichte“. Die Gedichtzyklen „enthalten je sieben mal sieben Gedichte“;[8] Ausnahmen bilden die Frühen Gedichte und der Band Heimsucht • Fernweh, der aus „2 x 55 Gedichte[n]“ besteht.[9]


Einzelveröffentlichungen (Auswahl)



Lyrik



Ausstellungskataloge



Selbstkommentare



Herausgegebenes



Kompositionen (Auswahl)



Auszeichnungen





Einzelnachweise


  1. [Traueranzeige] Heinz-Albert Heindrichs. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 17. März 2021; auch in: waz.trauer.de, abgerufen am 19. März 2021.
  2. Heinz-Albert Heindrichs: Nachwort. In: Ders.: Frühe Gedichte (= Gesammelte Gedichte. Band XIV). Rimbaud, Aachen 2012, ISBN 978-3-89086-455-6, S. 144–148, hier 147f.
  3. Heinz-Albert Heindrichs: Nachwort. In: Ders.: Frühe Gedichte (= Gesammelte Gedichte. Band XIV). Rimbaud, Aachen 2012, ISBN 978-3-89086-455-6, S. 144–148, hier 147.
  4. Text auf dem jeweils hinteren Buchdeckel der Gesammelten Gedichte. Vgl. die Selbstaussage: „Es war eine spannende Zeit [die Jahre als Bühnenkomponist] [...]; und trotzdem versuchte ich, im Verlauf der sechziger Jahre, aus dem Karussell des Kulturbetriebs [...] wieder herauszukommen; ich [...] sah meine künstlerischen Ziele fremdbestimmt und verraten, und in dieser Not begann ich 1963 [...] erneut Gedichte zu schreiben“. Heinz-Albert Heindrichs: Nachwort. In: Ders.: Frühe Gedichte (= Gesammelte Gedichte. Band XIV). Rimbaud, Aachen 2012, ISBN 978-3-89086-455-6, S. 144–148, hier 148.
  5. Anonym: Pfingsttagung [2014]. In: die-hegge.de, abgerufen am 19. März 2021.
  6. Anonym: Pfingsttagung [2018]. In: die-hegge.de, abgerufen am 19. März 2021.
  7. Elisabeth Höving: Universalkünstler. Heinz-Albert Heindrichs im Alter von 90 Jahren gestorben. In: Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 15. März 2021; auch in: waz.de, abgerufen am 17. März 2021 (Bezahlschranke).
  8. Wiederkehrende Formulierung auf der letzten, unpaginierten Seite im Impressum.
  9. Heinz-Albert Heindrichs: Heimsucht • Fernweh. Gedichte (= Gesammelte Gedichte. Band XIX.) Rimbaud Verlag, Aachen 2018, ISBN 978-3-89086-317-7, S. [130] (Impressum).
  10. [Biogramm]. In: Heinz-Albert Heindrichs: Frühbuch. Recklinghausen 1992, ISBN 3-7903-0478-6, S. 158–160, hier 159.
  11. Heinz-Albert Heindrichs: Linien und Punkte [...] (= Edition HIC<). BoD – Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7386-4712-9, S. 223.
  12. Heinz-Albert Heindrichs: Linien und Punkte [...] (= Edition HIC<). BoD – Books on Demand, Norderstedt 2019, ISBN 978-3-7386-4712-9, S. 230.
  13. Anonym: Würdigung für H. A. Heindrichs. In: WerkGemeinschaft Musik e.V., Heft 57, 2000–2001; auch in: archiv.werkgemeinschaft-musik.de, abgerufen am 19. März 2021.
Personendaten
NAME Heindrichs, Heinz-Albert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Lyriker, Maler und Märchenforscher
GEBURTSDATUM 15. Oktober 1930
GEBURTSORT Brühl (Rheinland)
STERBEDATUM 12. März 2021
STERBEORT Gelsenkirchen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии