music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Heitor Villa-Lobos [eɪˈtoʁ vɪlaˈlobus] (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent. Er ist der populärste und auch international bekannteste Komponist klassischer Musik seines Landes.

Heitor Villa-Lobos, um 1922
Heitor Villa-Lobos, um 1922
Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement
Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement

Leben


Villa-Lobos erhielt mit sechs Jahren ersten musikalischen Unterricht bei seinem in der Tijucagegend von Rio de Janeiro wohnhaften spanischstämmigen Vater Raul (1862–1899), einem mit Heitors Mutter Noemia verheirateten Bibliothekar an der brasilianischen Nationalbibliothek und Laienmusiker, der ihn das Cellospiel lehrte. Der Cellounterricht wurde später bei dem Cellisten Benno Niederberger fortgeführt. Bei Reisen seiner Familie ins Landesinnere lernte er früh die brasilianische Folklore kennen. In Rio de Janeiro waren es die Choros, die seine Aufmerksamkeit fanden, ein typisch brasilianisches Musikgenre, das von den Chorões genannten lokalen Ensembles für Unterhaltungsmusik gespielt wurde. Nach dem frühen Tode seines Vaters arbeitete er als Cellospieler in Kaffeehäusern und an kleinen Theatern, um 1900 entstanden erste Kompositionen.

Heitor Villa-Lobos bei einem Konzert in Tel Aviv
Heitor Villa-Lobos bei einem Konzert in Tel Aviv

Die Meinungen über die Reisen des Komponisten durch Brasilien und die angrenzenden Staaten gehen auseinander, vor allem da Villa-Lobos selbst widersprüchliche und sehr unwahrscheinliche Angaben macht. Sicher ist, dass er durch seine Mitwirkung bei Wandertheatern einige nordöstliche Bundesstaaten Brasiliens besuchte und dort die vollständig andere Atmosphäre des ländlichen Brasiliens kennenlernte. Im Gegensatz zu landläufiger Meinung führte Villa-Lobos auf diesen Reisen aber keine systematische Sammlung von Volksliedern durch. Das wenige originale Material, das der Komponist in späteren Werken verwendet, stammt wahrscheinlich aus der Sammlung des Forschers Edgar Roquette-Pinto oder ist anderen Publikationen entnommen. Seine eher unzulänglichen musiktheoretischen Kenntnisse versuchte Villa-Lobos durch Privatunterricht bei Agnello Franca zu erweitern.

Ein einschneidendes Ereignis für Villa-Lobos’ musikalische Entwicklung war 1913 – neben der am 12. November stattgefundenen Verheiratung mit Lucilia Guimarães (1894–1966) – der Besuch der Ballets Russes unter der Leitung von Michel Fokine, durch den er erstmals mit den französischen Impressionisten und verschiedenen russischen Komponisten in Berührung kam. Ähnlich prägend war der erneute Besuch des Ballets im Jahre 1917, bei dem Werke von Igor Strawinski auf dem Programm standen. Die erste öffentliche Aufführung seiner Kompositionen fand im Jahre 1915 statt. Einen begeisterten Befürworter seiner Musik fand er in Artur Rubinstein, der 1917 während einer Tournee in Brasilien die Musik von Villa-Lobos hörte. Ihm hat Villa-Lobos das 1927 uraufgeführte Stück Rudepoema gewidmet. Eine Freundschaft entwickelte sich auch zu Darius Milhaud, der sich zu dieser Zeit in Brasilien aufhielt.

1923/24 verbrachte Villa-Lobos mit einem Staatsstipendium ein Jahr in Paris, wo er wichtige neue Eindrücke aufnahm, Andrés Segovia kennenlernte und, zurück in seinem Heimatland, einige seiner bedeutendsten Werke schrieb. Von 1927 bis 1930 folgte ein zweiter Parisaufenthalt. In dieser Zeit erreichte er als erster lateinamerikanischer Komponist auch internationale Bekanntheit.

Nach der Rückkehr nach Brasilien wurde er 1930 Direktor der Academia brasileira de musica und arbeitete ab 1932 für die Regierung Pläne für den Musikunterricht aus.[1] Damit begann auch seine Karriere als bedeutender Musikpädagoge, der die Musikerziehung in seinem Land nachhaltig prägte.

Ein weiterer Schritt zu internationalem Erfolg war der erste Besuch des Komponisten in den USA anlässlich eines Konzerts mit dem Janssen Symphony Orchestra in Los Angeles im November 1944. Ab da hielt sich Villa-Lobos bis zu seinem Tod jedes Jahr in den USA auf, wo er als Gastdirigent die renommiertesten Orchester leitete. In dieser Zeit wurde der Großteil seiner Werke aufgenommen, u. a. mit dem Louisville Symphony Orchestra unter Robert Whitney. Für dieses Orchester schrieb Villa-Lobos die Orchesterwerke Erosão und Alvorada na floresta tropical, die 1951 und 1954 uraufgeführt wurden. Seit 1943 war er Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Letters.[2]

1959 verstarb Villa-Lobos in seiner Wohnung in der Rua Araújo Porto Alegre 56 im Zentrum von Rio de Janeiro an Krebs. Sein Grab befindet sich auf dem Cemitério de São João Batista. Schon zwei Jahre nach seinem Tod wurden alle seine Werke im Museu Villa-Lobos, das am 22. Juni 1960 in Rio de Janeiro durch Ministererlass gegründet wurde, gesammelt und aufbewahrt. Von 1961 bis zu ihrem Tod 1985 war Villa-Lobos’ zweite Ehefrau, Arminda, Direktorin des Museums. Ihr folgten die Pianistin Sônia Maria Strutt (1985–1986) und der brasilianische Gitarrist Turibio Santos (seit 1986).[3]


Musik


Villa-Lobos hat mehr als 1.000 Kompositionen[4] in allen traditionellen Formen (Oper, Orchestermusik, Kammermusik, Vokalmusik) geschrieben, unter anderem zwölf Sinfonien, fünf Klavier-, zwei Cellokonzerte und je ein Gitarren-, Harfen- und Mundharmonikakonzert, 17 Streichquartette und drei Klaviertrios. Seine Werke für Gitarre (Villa-Lobos spielte selber auch Gitarre[5]) gehören zum Standardrepertoire für Solisten dieses Instruments.

Am bekanntesten und erfolgreichsten sind die 14 Choros und neun Bachianas Brasileiras genannten Werke für verschiedene Besetzungen, in welchen die Inspiration durch brasilianische Folklore direkt zum Ausdruck kommt. In den Bachianas Brasileiras verarbeitete Villa-Lobos brasilianische Volksmelodien in Suiten im polyphonen Stil Johann Sebastian Bachs, der seit seiner Jugend eines seiner bedeutendsten musikalischen Vorbilder war. Weniger bekannt sind die Werke, die stärker in der europäischen Tradition stehen und in denen musikalische Vorbilder aus Romantik, Impressionismus und Neoklassizismus anklingen.


Werke



Orchester-Werke


12 Symphonien

Sinfonische Dichtungen und andere Werke

Konzerte für Soloinstrument und Orchester

16 Choros (für verschiedene Besetzungen)

9 Bachianas brasileiras (1930–45) (für verschiedene Besetzungen)

Kammermusik



Klaviermusik solo



Gitarrenmusik solo (Auswahl)



Vokal- und Chormusik



Bühnenwerke



Literatur



Film




Commons: Heitor Villa-Lobos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Riemann Musiklexikon, 1961, S. 852 f.
  2. Honorary Members: Heitor Villa-Lobos. American Academy of Arts and Letters, abgerufen am 26. März 2019.
  3. History of the Institution auf der Website des Museu Villa-Lobos (englisch), abgerufen am 28. Februar 2012
  4. Der Aufbruch der brasilianischen Musik, Schott, 25. September 2008@1@2Vorlage:Toter Link/www.schott-musik.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Michael Langer: Saitenwege. 500 Jahre Musik für klassische Gitarre. Band 2 (mit CD). Edition Dux, Reichertshofen 2007, ISBN 978-3-934958-56-2, S. 60.
  6. Vgl. Œuvres de Heitor Villa-Lobos bei Editions Max Eschig, Paris 1955.
  7. DMA Dissertation = Doctor of Musical Arts
Personendaten
NAME Villa-Lobos, Heitor
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Komponist
GEBURTSDATUM 5. März 1887
GEBURTSORT Rio de Janeiro
STERBEDATUM 17. November 1959
STERBEORT Rio de Janeiro

На других языках


- [de] Heitor Villa-Lobos

[en] Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos[lower-alpha 1] (March 5, 1887 – November 17, 1959) was a Brazilian composer, conductor, cellist, and classical guitarist described as "the single most significant creative figure in 20th-century Brazilian art music".[1] Villa-Lobos has become the best-known South American composer of all time.[2] A prolific composer, he wrote numerous orchestral, chamber, instrumental and vocal works, totaling over 2000 works by his death in 1959. His music was influenced by both Brazilian folk music and stylistic elements from the European classical tradition, as exemplified by his Bachianas Brasileiras (Brazilian Bachian-pieces) and his Chôros. His Etudes for classical guitar (1929) were dedicated to Andrés Segovia, while his 5 Preludes (1940) were dedicated to his spouse Arminda Neves d'Almeida, a.k.a. "Mindinha". Both are important works in the classical guitar repertory.

[es] Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos (Río de Janeiro, 5 de marzo de 1887-Ibid., 17 de noviembre de 1959) fue un director de orquesta y compositor brasileño.[1] Su música estuvo influida tanto por la música folclórica brasileña como por la música clásica europea.

[ru] Вила-Лобос, Эйтор

Э́йтор Ви́ла-Ло́бос[3][4] (порт. Heitor Villa-Lobos; 5 марта 1887, Рио-де-Жанейро — 17 ноября 1959, там же) — бразильский композитор. Один из самых известных латиноамериканских композиторов, Вила-Лобос прославился синтезом стилевых особенностей бразильской народной и европейской академической музыки.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии