Helmut Barbe (* 28. Dezember 1927 in Halle an der Saale; † 18. April 2021[1] in Berlin) war ein deutscher Kirchenmusiker und Komponist.
Als Pfarrerssohn wuchs Helmut Barbe in einem kirchenmusikalischen Umfeld auf. In seiner Schulzeit gehörte er zehn Jahre lang der Johann-Walter-Kantorei in Torgau an[2]. 1944, im Alter von 17 Jahren, wurde er zum Militär eingezogen. Nach dem Krieg studierte er an der Berliner Kirchenmusikschule in Spandau. Seine Lehrer waren Gottfried Grote (Chorleitung), Ernst Pepping (Kontrapunkt) und Herbert Schulze (Orgel). Von 1952 bis 1975 war er Kantor an der St.-Nikolai-Kirche (Spandau), daneben wirkte er von 1955 bis 1975 als Dozent für Kontrapunkt, Harmonielehre und Zwölftontechnik an der Berliner Kirchenmusikschule. 1972 wurde Barbe Landeskirchenmusikdirektor von Berlin (West). Ab 1975 war er schließlich – bis zu seiner Emeritierung 1993 – Professor an der Hochschule der Künste Berlin.
1956 wurde auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Frankfurt am Main sein Musical Halleluja, Billy auf eine Textvorlage von Ernst Lange aufgeführt.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Barbe, Helmut |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kirchenmusiker und Komponist |
GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1927 |
GEBURTSORT | Halle an der Saale |
STERBEDATUM | 18. April 2021 |
STERBEORT | Berlin |