music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Hermann Brune (* 22. Dezember 1856 in Hannover; † 22. Dezember 1922 ebenda) war ein deutscher Hornist, Kammersänger, Hochschullehrer, Gesangs-Repetitor/Lektor, Komponist[1] und Freimaurer.[2]

Hermann Brune um 1890, Ausschnitt des Titelblattes einer bei C.A. Gries in Hannover ca. 1895 verlegten Note: op. 30 Sieben Lieder
Hermann Brune um 1890, Ausschnitt des Titelblattes einer bei C.A. Gries in Hannover ca. 1895 verlegten Note: op. 30 Sieben Lieder
Hermann Brunes Elternhaus in Hannover-Kirchrode, Großer Hillen 38 (ehedem / heute), in dem er bis 1910 lebte. Gebaut von seinem Vater Heinrich Friedrich Christian Brune (1828–1904), Militärmusiker in der hannoverschen Armee. Der Wetterhahn auf dem Giebel erinnert an das Todesjahr des Erbauers. Letzte dort in der Villa lebende Brune, bis 1966, war Hermann Brunes Tochter Johanna Auguste Adele.
Hermann Brunes Elternhaus in Hannover-Kirchrode, Großer Hillen 38 (ehedem / heute), in dem er bis 1910 lebte. Gebaut von seinem Vater Heinrich Friedrich Christian Brune (1828–1904), Militärmusiker in der hannoverschen Armee. Der Wetterhahn auf dem Giebel erinnert an das Todesjahr des Erbauers. Letzte dort in der Villa lebende Brune, bis 1966, war Hermann Brunes Tochter Johanna Auguste Adele.

Leben


Als Hermann Karl August Brune geboren in der Residenzstadt des Königreichs Hannover, studierte Brune das Spiel mit dem Horn sowie Gesang.[1] Zum 1. September 1877 erhielt er die Stellung eines Hornisten in der Königlichen Hofkapelle in Hannover.[3] 1881 wurde Brune Mitglied im Hannoverschen Künstlerverein, für dessen Feiern und Feste er, wie auch für andere, Lieder und Chormusik komponierte.[1] Im selben Jahr wurde er am 6. Dezember als Freimaurer in die Hannoversche Loge Friedrich zum weißen Pferde aufgenommen.[2]

Ebenfalls ab 1881 und bis 1887 wirkte Brune als Gesangsrepetitor/Lektor am Königlichen Hoftheater in Hannover.[1] Anschließend setzte er seine eigene Gesangsausbildung fort, nahm unter anderem Unterricht bei Julius Stockhausen. Unterdessen hatte Brune zahlreiche Auftritte als gefeierter Sänger vor allem geistlicher Musik mit Werken von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart und anderen.[3] Ferner war Brune Hofkammersänger am fürstlichen Hof Schloss Bückeburg.

1897 gründete Brune, gemeinsam mit dem Hofkomponisten Emil Evers und dem Klavierpädagogen Karl Leimer, das erste Konservatorium in Hannover, dessen erster Direktor Hermann Brune wurde und aus dem sich die heutige Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover entwickelte.[1]

Die 1906 im hannoverschen Stadtteil Waldhausen angelegte Brunestraße war so benannt worden, da der Kammersänger hier mit seinem 1910 errichteten eigenen Wohnhaus das erste Gebäude an der Straße errichten ließ. 1950 wurde die Straße Teil der Güntherstraße.[4]

Die 1910 von Hermann Brune erbaute Villa in der Güntherstraße (vormals Brunestraße), Hannover-Waldhausen, heute
Die 1910 von Hermann Brune erbaute Villa in der Güntherstraße (vormals Brunestraße), Hannover-Waldhausen, heute

Hermann Brune war verheiratet mit Marie Ottilie Auguste Baxmann (* 23. August 1861 in Hannover, † 22. Februar 1942 ebenda), verstarb an seinem 66. Geburtstag im Jahr 1922 und wurde beigesetzt auf dem Hannoverschen Stadtfriedhof Engesohde.[1] Hermann Brune hatte zwei Söhne, Wolfgang Brune (1891–1916) und Georg Adolf Brune (1899–1943), sowie eine Tochter, Johanna Auguste Adele Brune (1884–1966).


Werk


Titelblatt von Hermann Brunes op. 16 aus dem Jahr 1881, Drei Lieder, gewidmet dem königlich hannöverschen Musikdirektor Otto Heinrich Lange, verlegt bei Chr. Bachmann, Hannover
Titelblatt von Hermann Brunes op. 16 aus dem Jahr 1881, Drei Lieder, gewidmet dem königlich hannöverschen Musikdirektor Otto Heinrich Lange, verlegt bei Chr. Bachmann, Hannover

Ehrungen


Das Straßeneingangsschild Brunekamp in Hannover-Bothfeld
Das Straßeneingangsschild Brunekamp in Hannover-Bothfeld

Literatur





Einzelnachweise


  1. Hugo Thielen: BRUNE, Hermann. In: Dirk Böttcher, Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein, Hugo Thielen: Hannoversches Biographisches Lexikon. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2002, ISBN 3-87706-706-9, S. 75; online über Google-Bücher
  2. Siegfried Schildmacher, Winfried Brinkmann, Edzard Bakker, Peter Rosenstein (Red.): Hermann Brune, in Siegfried Schildmacher (Hrsg.): Auf den Spuren der Freimaurer - ein Spaziergang durch Hannovers Straßen, Hannover: Selbstverlag, 2015, S. 40
  3. Hugo Thielen: Brune, Hermann. In: Klaus Mlynek, Waldemar R. Röhrbein (Hrsg.) u. a.: Stadtlexikon Hannover. Von den Anfängen bis in die Gegenwart. Schlütersche, Hannover 2009, ISBN 978-3-89993-662-9, S. 88.
  4. Helmut Zimmermann: Verschwundene Straßennamen in Hannover. In: Hannoversche Geschichtsblätter, Neue Folge 48 (1994), S. 355–378; hier: S. 360
Personendaten
NAME Brune, Hermann
KURZBESCHREIBUNG deutscher Hornist, Kammersänger, Hochschullehrer, Gesangsrepetitor, Lektor, Komponist und Freimaurer
GEBURTSDATUM 22. Dezember 1856
GEBURTSORT Hannover
STERBEDATUM 22. Dezember 1922
STERBEORT Hannover



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии