Hieronymus Payer (* 13. Februar 1787 in Meidling; † 17. August 1845 ebenda) war ein österreichischer Komponist und Pianist.
Hieronymus Payer
Leben
Hieronymus Payer war Sohn eines Lehrers. Schon als 10-Jähriger verdiente er sich seinen Lebensunterhalt als Aushilfsmusiker und war dann auch als Hilfslehrer bei seinem Vater angestellt. 1806 wurde er Kapellmeister im Meidlinger Sommertheater, für das er sogar kleine Singspiele schrieb. Später übersiedelte er in die Innere Stadt und musizierte auch im Redoutensaal und dem Theater an der Wien erfolgreich. Auch als Pädagoge, etwa als Lehrer von Leopoldine Blahetka, war er tätig.
1821 stellte Payer in Wien erstmals die Physharmonika in einem öffentlichen Konzert vor. Drei Jahre später ging er als Kapellmeister nach Amsterdam an die dortige Hoogduitse Schouwburg und 1825 dann nach Paris. 1832 kehrte er nach Wien zurück und wurde als Vorgänger von Conradin Kreutzer für kurze Zeit Kapellmeister im Theater in der Josefstadt.
Uwe Harten:Payer Hieronymus. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S.373f.(Direktlinks auf S.373, S.374).
Jürgen Hein: Nestroy in Amsterdam. In: Nestroyana. Bd. 8, Nr. 3/4, 1988, ISSN1027-3921, S. 52–70.
Henk J. Koning: Nestroy in Amsterdam. Zur Rezeption seiner Stücke auf der holländischen Bühne des 19. Jahrhunderts. In: Nestroyana. Bd. 14, Nr. 3/4, 1994, S. 91–100.
Gerrit Waidelich: Dokumente zu Nestroys Amsterdamer Engagement in Korrespondenzberichten über das dortige Deutsche Theater. In: Nestroyana. Bd. 17, Nr. 1/2, 1997, S. 24–38.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии