music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Jacob Praetorius der Ältere (* um 1520 in Magdeburg; † 1586 in Hamburg) war ein deutscher Organist und Komponist.


Leben


Über Praetorius’ Leben ist nur wenig bekannt. Wahrscheinlich erfuhr er in seiner Heimatstadt Unterricht von Martin Agricola. Von 1555 bis zu seinem Tod ist Praetorius als Organist und Kirchenkomponist an zwei Hamburger Kirchen nachweisbar. Jacob Praetorius ist der Vater von Hieronymus Praetorius.


Werke


Praetorius veröffentlichte die Musiksammlung Opus musicum excellens et novum (1566), die über 200 Werke von deutschen und niederländischen Komponisten enthält. Nur eines dieser Werke – ein Te deum laudamus a 4 – wurde mit Sicherheit von Jacob Praetorius selbst komponiert; lediglich der erste Teil ist überliefert. Außerdem veröffentlichte Praetorius eine Choralsammlung (1554).

Weiterhin ist ein Veni in hortum meum a 4 erhalten, das entweder von ihm selbst oder von Jacob Praetorius d. J. stammt.



Personendaten
NAME Praetorius, Jacob der Ältere
ALTERNATIVNAMEN Prätorius, Jacob
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Organist
GEBURTSDATUM um 1520
GEBURTSORT Magdeburg
STERBEDATUM 1586
STERBEORT Hamburg

На других языках


- [de] Jacob Praetorius der Ältere

[en] Jacob Praetorius the Elder

Jacob Praetorius (I) or Jacob Praetorius the Elder (c. 1520 in Magdeburg – 1586 in Hamburg) was a German organist and composer. He was the father of Hieronymus Praetorius and the grandfather of Jacob Praetorius the Younger, both also composers.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии