music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Joachim Georg Görlich (* 8. Mai 1931 in Oberglogau, Oberschlesien; † 12. Oktober 2009 in Haan, Kreis Mettmann) war ein deutscher Musikpädagoge, Dirigent, Komponist und Journalist.


Leben


Joachim Georg Görlich wurde am 8. Mai 1931 in Oberglogau/Oberschlesien geboren. Während seiner Kindheit lebte er in Berlin und bis Kriegsende in Lodz. Sein Vater Georg, ein Ingenieur, ist im Zweiten Weltkrieg gefallen. Auf der Flucht siedelte sich seine Mutter Anna 1945 mit ihm und seinen beiden Schwestern wieder in Oberglogau (jetzt polnisch: Glogowek) an.

Seine Leidenschaft für Musik trat schon früh hervor. In Glogowek leitete er als Schüler den Chor seines Gymnasiums. Er lernte Fagott und Klavier und wurde anschließend an der Musikhochschule Breslau (polnisch: Wrocław) aufgenommen. Neben dem Studium leitete er Chöre und schrieb Musikkritiken. Schon während des Studiums wurde er als Lehrer an einer Lehrerakademie angestellt.

In seinen Studienjahren schrieb er zudem politische Artikel für die oppositionelle polnische Studentenpresse und beteiligte sich insbesondere 1956 an politischen Demonstrationen. Daraufhin wurde ihm der politische Prozess gemacht, der mit einem Berufsverbot und einer mehrjährigen Bewährungsstrafe endete. Um weiteren Repressalien zu entgehen, reiste er mit seiner Familie 1959 nach Deutschland aus. Dort lebte er mit seiner polnischen Ehefrau Krystyna und seinen zwei Söhnen in Haan bei Düsseldorf.

In Deutschland betätigte sich Görlich nach einer kurzen Zeit als Musiklehrer weiterhin als Journalist und Publizist. Hierbei waren seine Schwerpunkte zunächst klassische Musik, katholische Kirche und insbesondere Politik und Gesellschaft in Osteuropa. Stets hatte er dabei die Versöhnung von Deutschen und Polen im Blick. Er war Redakteur bei dem Westdeutschen Rundfunk, der Deutschen Welle, dem Remscheider General-Anzeiger, dem Westfalenblatt, bei der Bild am Sonntag und beim Axel Springer Dienst. Er verfasste regelmäßig Artikel für den Rheinischen Merkur, die Welt und die Neue Zürcher Zeitung. Zudem schrieb er Hörspiele für den Westdeutschen Rundfunk.

Der Musik blieb er stets treu. Im Laufe seines künstlerischen Lebens schuf Görlich etwa 70 Kompositionen, darunter Sinfonien, Lieder und Fagott-Konzerte, die z. B. in Köln, Düsseldorf und im polnischen Rundfunk aufgeführt wurden.

Joachim Georg Görlich starb 2009.


Veröffentlichungen (Auswahl)



Auszeichnungen


Die CDU hat Görlich im Jahr 2003 „in Dankbarkeit und als Zeichen der Anerkennung“ mit der „Adenauer-Kohl-Medaille“ ausgezeichnet.[1]


Literatur





Einzelnachweise


  1. ECHO ŚLONSKA 14-10, 2003
Personendaten
NAME Görlich, Joachim Georg
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker, Komponist und Journalist
GEBURTSDATUM 8. Mai 1931
GEBURTSORT Oberglogau, Oberschlesien
STERBEDATUM 12. Oktober 2009
STERBEORT Haan, Kreis Mettmann



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии