Johann Decker-Schenk (* 1826 in Wien; † 23.Augustjul. / 4.September1899greg. in St. Petersburg) war ein österreichischer Gitarrist, Sänger (Tenor) und Komponist.
Johann Decker-Schenk 1892
Leben
Johann Decker-Schenk lernte beim Vater, dem Geigen- und Gitarrenbauer Friedrich Schenk, das Gitarrespiel und studierte später Operngesang (Tenor) am Wiener Konservatorium. Danach konzertierte er bis 1861 in Deutschland und England. Danach siedelte er nach St. Petersburg über. Von 1866 bis 1874 war er dort Theaterdirektor. 1870 eröffnete er ein Operettentheater mit französischer Truppe, die erfolgreich in zahlreichen Städten Russlands auftrat. Von 1875 bis 1883 lebte er in Tiflis. Nach dem Tod seiner Frau, einer Sängerin, kehrte er 1884 nach Petersburg zurück und gab Gitarrenunterricht. Der ebenfalls in St. Petersburg ansässige Instrumentenhersteller Julius Heinrich Zimmermann führte in seinem Instrumentenkatalog Wappenform-Gitarren Modell Decker-Schenk, die nur auf Bestellung angefertigt wurden.
Werke
Duett-Album für zwei 6-saitige Gitarren, Terz- u. große Gitarre oder 2 Gitarren, Petersburg 1897
Gitarre-Album, Leipzig 1891
Album italienischer und spanischer Stücke für Mandolinen, Gitarren, Violinen und Klavier, Leipzig 1896–1898
Modernes Walzer-Album für Mandolinen, Gitarre, Violine und Klavier, St. Petersburg/Leipzig 1897
Orientalisches Album für Klavier, Leipzig 1891
Zigeuner-Album für Mandolinen, Gitarren, Violinen und Klavier, Leipzig 1897
Moskwa für Mandolinen, Gitarre, Klavier, hohe Stimme oder Salonorchester, Leipzig 1899
Guitarren-Schule für den Selbstunterricht geeignet, Leipzig 1892
Neue Ausgabe der Gitarrenschule für 7-saitige Gitarre, Russische Ausgabe, St. Petersburg 1895
Schule für Balalaika, Leipzig 1900
Schule für Mailänder Mandoline, Russische Ausgabe, St. Peterrsbug 1893
Banjo-Schule, 5-saitig, Leipzig 1893
Album russischer Volkslieder für Balalaika; Leipzig 1898
Tanz-Album für Balalaika; Leipzig 1898
Schule für Domra, Leipzig 1898
Theoretisch-praktische Lautenschule in 2 Teilen
Literatur
Powrozniak, Gitarrenlexikon, Berlin 1979
Tonkünstler-Lexikon, Neubearb. v. W. Altmann, Regensburg 1936
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии