music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann Ernst Eberlin (* 27. März 1702 in Jettingen, Vorderösterreich; † 21. Juni 1762[1] im Erzstift Salzburg) war Komponist und Organist.


Leben


Eberlin erfuhr ab 1712 seine Schulbildung, speziell seine erste musikalische Ausbildung am Jesuitenkolleg St. Salvator in Augsburg. Er wurde von Georg Egger in Musik und von Balthasar Siberer (1679–1757) an der Orgel unterrichtet. In den Jahren 1721 bis 1723 studierte Eberlin an der Benediktiner-Universität zu Salzburg Jura. 1723 brach er dieses Studium ohne Abschluss ab.

1726 trat er als Organist 4. Klasse in den Dienst des Erzbischofs von Salzburg, Franz Anton von Harrach, ein. Den Höhepunkt seiner Laufbahn erreichte er, als ihn Erzbischof Andreas Jakob von Dietrichstein zum Hoforganisten 1. Klasse und Hofkapellmeister ernannte. Als solcher war er nicht nur zuständig, die Liturgie im Dom musikalisch zu begleiten, auch seine Mitwirkung bei der Tafelmusik war obligat.

Auch das Komponieren und Aufführen von Hof-Konzerten und -Theaterstücken wurde von ihm gefordert. Zeitgenossen waren vor allem Leopold Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart (dessen Lehrer er zeitweise war), Anton Cajetan Adlgasser, sowie Ignatz Anton von Weiser. Allein schon durch sein enormes kompositorisches Werk beeinflusste Eberlin viele Musiker.

Mit seinem Werk verband Eberlin geschickt die Traditionen des Spätbarock mit neuen Stilelementen. Er stand damit künstlerisch zwischen Heinrich Ignaz Franz Biber und Johann Michael Haydn. Neben Messen und Offertorien komponierte Eberlin auch Instrumentalmusik und Opern. Auch sorgte er für die musikalische Ausgestaltung der Schul-Dramen der Benediktineruniversität zu Salzburg.


Werke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Sterbebuch - STBIV | Salzburg-Dompfarre | Salzburg, rk. Diözese | Österreich | Matricula Online. Abgerufen am 9. November 2017.
  2. Toccata et Fuga quarta (MP3; 8,3 MB). Siegfried Gmeiner an der Wiedenmann-Orgel, St. Josef, Ulm-Jungingen
Personendaten
NAME Eberlin, Johann Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Organist
GEBURTSDATUM 27. März 1702
GEBURTSORT Jettingen (Jettingen-Scheppach)
STERBEDATUM 21. Juni 1762
STERBEORT Salzburg

На других языках


- [de] Johann Ernst Eberlin

[en] Johann Ernst Eberlin

Johann Ernst Eberlin (27 March 1702 – 19 June 1762) was a German composer and organist whose works bridge the baroque and classical eras. He was a prolific composer, chiefly of church organ and choral music. Marpurg claims he wrote as much and as rapidly as Alessandro Scarlatti and Georg Philipp Telemann, a claim also repeated by Leopold Mozart - though ultimately Eberlin did not live nearly as long as either of those two composers.

[ru] Эберлин, Иоганн Эрнст

Иоганн Эрнст Эберлин (нем. Johann Ernst Eberlin; 27 марта 1702 — 19 июня 1762) — немецкий композитор, капельмейстер и органист, писавший преимущественно духовную и хоровую музыку. Творил на переломе эпохи барокко и классицизма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии