Johann Heinrich Carl Bornhardt (* 18. März 1774 in Braunschweig; † 19. Juli 1843 ebenda) war ein deutscher Komponist, Pianist, Gitarrist und Musiklehrer.
Der Jugendfreund des Schriftstellers Klingemann arbeitete hauptberuflich als Registrator am Obersanitätskollegium. Daneben war er in Braunschweig als Musiklehrer tätig. Als Klavier- und Gitarrenvirtuose war er überregional bekannt. In Braunschweig führte er seine Werke in der 1790 gegründeten „Musikliebhaber-Gesellschaft“ auf. Bornhardt führte die Gitarre in Norddeutschland ein. Zu diesem Instrument schrieb er eine mehrfach neu aufgelegte Gitarren-Schule.
Nach Bornhardt ist der Bornhardtweg in Braunschweig benannt.
Er komponierte Singspiele, Arrangements für Klavier und Gitarre und vertonte die Lieder Theodors Körners („Leyer und Schwert“) und Werke der deutschen Klassik, darunter solche Goethes und insbesondere Schillers („Der Taucher“).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bornhardt, Johann Heinrich Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Bornhardt, Johann Heinrich Karl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Komponist, Pianist, Gitarrist und Musiklehrer |
GEBURTSDATUM | 18. März 1774 |
GEBURTSORT | Braunschweig |
STERBEDATUM | 19. Juli 1843 |
STERBEORT | Braunschweig |