Johann Heinrich Rolle (* 23. Dezember 1716 in Quedlinburg; † 29. Dezember 1785 in Magdeburg) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.
Johann Heinrich RolleWohn- und Sterbehaus Rolles in Magdeburg, Johannisfahrtstraße 16, in den 1930er Jahren
Leben
Rolle wurde als Sohn des späteren Kantors am Magdeburger altstädtischen Gymnasium Christian Friedrich Rolle im Kantorenhaus Marktkirchhof 16 in Quedlinburg geboren[1]. Der Vater übernahm die Ausbildung seines musikalisch begabten Sohnes. 1722 siedelte die Familie nach Magdeburg über.
Im Jahre 1734 erhielt Rolle eine Stelle als Organist an der Magdeburger Sankt-Petri-Kirche, die er bis 1737 wahrnahm. Dann ging Rolle nach Leipzig, um Jura zu studieren. Anschließend zog er nach Berlin, wo er für kurze Zeit als Justitiar arbeitete. Im Jahr 1741 erhielt er eine Anstellung in der Kapelle Friedrichs II., zunächst als Violinist, dann als Bratschist. 1746 kehrte er als Organist in der Sankt-Johannis-Kirche nach Magdeburg zurück. 1752 wurde er der Nachfolger seines Vaters als Kantor des Gymnasiums.
Rolle übernahm auch die Funktion eines städtischen Musikdirektors. In dieser Position wirkte er im Sinne der Aufklärung. Es gelang ihm, dass Magdeburg ab 1764, als eine der ersten deutschen Städte ohne Residenz, Konzerte durchführte, die überregionale Bedeutung entfalteten.
Johann Heinrich Rolle heiratete im Jahre 1758 Rahel Christiana Jacobi, die Tochter eines Hamburger Kaufmanns. Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Er lebte im Haus Johannisfahrtstraße 16 in Magdeburg, wo er auch verstarb.
Rolle gehörte der von Johann Wilhelm Ludwig Gleim gegründeten sogenannten Mittwochsgesellschaft an. Er pflegte hier Kontakt mit Heinrich Rathmann, Friedrich von Koepcken, Johann Bernhard Basedow, Johann Samuel Patzke, Friedrich Gabriel Resewitz, Gottfried Benedict Funk und Gotthilf Sebastian Rötger.
Seine Kompositionen stehen in der Tradition des Barock, sind jedoch bereits vom Übergang des Hochbarock hin zum sogenannten galanten Stil des Rokoko geprägt. Rolle hinterließ eine Vielzahl von Werken, die auch heute noch gespielt werden. Zu acht Werken stammen die Texte von Johann Samuel Patzke, bei vier Werken wurden die Texte von August Hermann Niemeyer geschrieben.
Ehrungen
Gedenktafel am Geburtshaus Rolles in Quedlinburg
Die Stadt Magdeburg hat ihm zu Ehren eine Straße als Rollestraße benannt. In Quedlinburg trägt die Musikschule seinen Namen.
Werke
Motetten
Kommet, kommet, lasset uns anbeten
Der Friede Gottes
Gnädig und barmherzig
Unsere Seele harret auf den Herrn
Schaff in mir, Gott, ein reines Herz (Psalm 51)
Kantaten, Musikalische Dramen und Oratorien
Abraham auf Moria
Thirza und ihre Söhne.
Die Befreiung Israels
Gedor, oder: Das Erwachen zum besseren Leben. Libretto von Karl Friedrich Wilhelm Herrosee[2]
Die Opferung Isaacs
Jacobs Ankunft in Ägypten
Lazarus
Man singt mit Freuden vom Sieg
Siehe, der Herr ging vorüber
Oratorium auf Weihnachten
Passionsoratorium
Matthäuspassion
Der Tod ist verschlungen in den Sieg
Machet die Tore weit
Der Tod Abels
Wunderbarer König
Der leidende Jesus
Lieder
Sammlung geistlicher Lieder für Liebhaber eines ungekünstelten Gesangs und leichter Clavierbegleitung (1775)
Sechzig auserlesene Gesänge über die Werke Gottes in der Natur (1775)
Instrumentalwerke
6 Triosonaten für Violine und Cembalo
verschiedene Sinfonien
Werke für Tasteninstrumente
Claviersolo Es-Dur
Claviersonate G-Dur (beide aus der Sammlung „Musikalisches Allerley“ 1762/1763)
Concerto Solo B-Dur
Solo es-moll
Einspielungen (Auswahl)
Matthäus-Passion. Ana-Marija Brkic (Sopran), Sophie Harmsen (Alt), Georg Poplutz (Tenor), Thilo Dahlmann, Raimonds Spogis (Bass), Die Kölner Akademie, Michael Alexander Willens. CPO / Deutschlandfunk, 2015.
Motetten. Gesamteinspielung Vol. I & II, Kammerchor Michaelstein, Sebastian Göring. CPO, 2014.
Rudolf Kaestner: Johann Heinrich Rolle. Untersuchungen zu Leben und Werk. Kassel 1932.
Erich Valentin: Johann Heinrich Rolle. Ein Mitteldeutscher Musiker des 18. Jahrhunderts. In: Sachsen und Anhalt 9, 1933, S. 109–160.
Martin Wiehle: Magdeburger Persönlichkeiten. Hrsg. durch den Magistrat der Stadt Magdeburg, Dezernat Kultur. imPuls Verlag, Magdeburg 1993, ISBN 3-910146-06-6.
Ralph-Jürgen Reipsch: Johann Heinrich Rolles ‚Musikalische Dramen‘ – Notizen zu Grundlagen und Erscheinungsbild einer musikalischen Gattung. In: Händel-Jahrbuch der Georg-Friedrich-Händelgesellschaft 47, 2001, S. 203–223.
Ralph-Jürgen Reipsch, Andreas Waczkat:Rolle, Johann Heinrich. In: Ludwig Finscher (Hrsg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Zweite Ausgabe, Personenteil, Band 14 (Riccati – Schönstein). Bärenreiter/Metzler, Kassel u. a. 2005, ISBN 3-7618-1134-9(Online-Ausgabe, für Vollzugriff Abonnement erforderlich)
Andreas Waczkat: Johann Heinrich Rolles musikalische Dramen: Theorie, Werkbestand und Überlieferung einer Gattung im Kontext bürgerlicher Empfindsamkeit (= Schriften zur mitteldeutschen Musikgeschichte; Bd. 15). Ortus-Musikverlag. Beeskow 2007, ISBN 978-3-937788-13-5 (Zugl.: Universität Rostock, Habilitationsschrift, 2005).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии