music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann Paul Schiffelholz, auch Schiffelholtz (* 13. März 1685 in Heideck; † 28. Januar 1758 in Ingolstadt), war ein bayerischer Chordirektor und Komponist.


Leben


Johann Paul Schiffelholz, ein Zeitgenosse von Joseph Meck, wurde 1685 als siebter Sohn des Ratsherrn Johann Jakob Schiffelholz und seiner Frau Maria Magdalena im bayerischen Heideck, nördlich von Eichstätt gelegen, geboren. 1704 heiratete er die Tochter des Ingolstädter Chordirektors am Universitätsmünster Johann Zinzl. Schiffelholz wurde Nachfolger Zinzls und hatte diese Stelle für mehr als 50 Jahre, bis zu seinem Tode 1758, inne.

Schiffelholz galt als ein „vortrefflicher Violinspieler und Componist“. Seine Erscheinung mit einer langen Allongeperücke, einem roten Mantel mit goldenen Spangen und Quasten, Haarbeutel, Degen und Chapeaubas war gravitätisch.


Werke


Für die Violine komponierte er 16 Konzerte, die in Schillings Encyclopädie der gesamten musikalischen Wissenschaft oder Universal-Lexikon der Tonkunst von 1838 als „zu den besseren Kunstprodukten ihrer Zeit und ihrer Art“ beschrieben werden.[1] Weiterhin komponierte er ein Trio für zwei Fagotte und Generalbass sowie Werke für Colascione, ein Instrument aus der Lautenfamilie.[2] Sein Stil weist, ähnlich wie bei Johann Valentin Rathgeber, in die Richtung des galanten Stils des Rokoko.




Einzelnachweise


  1. Gustav Schilling: Encyclopädie der gesamten musikalischen Wissenschaft oder Universal-Lexikon der Tonkunst, F.H. Köhler, 1838, S. 201 Schieflholz, nicht Schiffelholz, Joh. Paul
  2. Vgl. auch Ruggero Chiesa (Hrsg.): Johann Paul Schiffelholtz, Sei Sonate per due chitarre. Zerboni, Mailand.
Personendaten
NAME Schiffelholz, Johann Paul
ALTERNATIVNAMEN Schieflholz, Joh. Paul
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chordirektor und Komponist
GEBURTSDATUM 13. März 1685
GEBURTSORT Heideck
STERBEDATUM 28. Januar 1758
STERBEORT Ingolstadt

На других языках


- [de] Johann Paul Schiffelholz

[en] Johann Paul Schiffelholz

Johann Paul Schiffelholz (13 March 1685 – 28 January 1758), was a German Baroque composer and an important composer for the variety of baroque lute called "calichon or gallichona" (top string in nominal D) or "mandora" (top string in nominal E) - not to be confused with the Italian "colascione" - as well as writing the usual trio sonatas, etc., for the violin family of instruments. He was born in Heideck.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии