music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann(es) Simon Mayr (* 14. Juni 1763 in Mendorf bei Altmannstein, Landkreis Eichstätt; † 2. Dezember 1845 in Bergamo) war ein deutscher Komponist und Musiklehrer, der in Italien lebte und vor allem als Komponist italienischer Opern bekannt ist. Daher ist er auch unter seinem italienischen Namen Giovanni Simone Mayr bekannt. In die Musikgeschichte ging er auch als Lehrer Gaetano Donizettis ein.

Johann Simon Mayr
Johann Simon Mayr
Johann Simon Mayr

Leben


Mayrs Geburtshaus in Mendorf
Mayrs Geburtshaus in Mendorf

Johann Simon war zweiter Sohn von fünf Kindern des Josef Mayr, Lehrer und Orgelspieler, und der Maria Anna Prantmayer, Tochter eines Bierbrauers aus Augsburg. Ersten Musikunterricht erhielt er von seinem Vater. Nach 1769 erhielt Mayr im Benediktinerkloster Weltenburg seine weitere schulische Ausbildung und wechselte 1774 an das Jesuitenkolleg Ingolstadt, wo er wegen seiner außerordentlichen musikalischen Begabung einen Freiplatz erhielt. Ab 1777 studierte er in Ingolstadt Theologie, Philosophie, Medizin, Jura und Kanonisches Recht und war daneben als Organist tätig. Die ersten Kompositionen wurden in Regensburg im Jahr 1786 veröffentlicht, es handelt sich um eine Sammlung von zwölf Liedern: Lieder bei dem Clavier zu singen.

1787 wurde Thomas de Bassus auf Johann Simon Mayr aufmerksam und holte ihn als Musiklehrer auf seinen Landsitz Schloss Sandersdorf, den Geheimtreff der Illuminaten schlechthin. Auf der Flucht vor der bayerischen Polizei, die das Schloss besetzte, floh Johann Simon Mayr nach Poschiavo in der Schweiz. 1789 gelangte er nach Bergamo. Hier studierte er bei Carlo Lenzi, Kapellmeister in der Kirche Santa Maria Maggiore. Das befriedigte Mayr nicht und er beabsichtigte, nach Ingolstadt zurückzuziehen. Graf Pesenti überzeugte ihn, in Italien zu bleiben und in Venedig bei Ferdinando Bertoni zu studieren, dem Kapellmeister des Markusdoms, einem damals bekannten Komponisten sakraler Musikstücke.

In Venedig studierte Mayr bei Bertoni und knüpfte dabei enge Kontakte mit der italienischen Theaterszene. Während des Aufenthalts in der Lagunenstadt schrieb er sein erstes Oratorium Jacob a Labano fugiens, seine erste Messe und einige Vespern und Kantaten. 1796 heiratete er Angiela Venturali, die Tochter eines Venezianer Kaufmanns.

Grabmal Mayrs
Grabmal Mayrs

Von großer Bedeutung war Mayrs Begegnung mit Niccolò Piccinni und Peter von Winter, die ihn ermutigten, den Weg des Opernkomponisten einzuschlagen. Nach einigen kirchenmusikalischen Werken übernahm er im Jahr 1794 den Auftrag, für den Karneval die Oper Saffo zu schreiben. In den folgenden dreißig Jahren entstanden etwa 60 Opern, die in ganz Europa aufgeführt wurden. Napoleon bot ihm die Stelle des Operndirektors in Paris an. In seinen letzten 20 Lebensjahren wandte sich Mayr wieder der Kirchenmusik zu. Von 1802 bis zu seinem Tod bekleidete er die Kapellmeisterstelle an der Kirche Santa Maria Maggiore in Bergamo. Sein bedeutendster Schüler war Gaetano Donizetti.

Im Jahr 1838 besuchte er seine Schwester in Bayern, wo er mit großer Begeisterung von den dortigen Musikschaffenden empfangen wurde. Am Ende seines Lebens erblindete er. Er starb in Bergamo im Alter von 82 Jahren und wurde neben Donizetti in Santa Maria Maggiore in Bergamo bestattet. Mayr stand der Illuminaten-Bewegung um Adam Weishaupt nahe.


Nachwelt


1875 wurden Johann Simon Mayr und sein Schüler Donizetti durch die Stadt Bergamo geehrt. Die Särge beider Musiker wurden in die Basilika Santa Maria Maggiore übertragen. Zu diesem Anlass komponierte der italienische Komponist Amilcare Ponchielli eine Kantate.

1964 wurde in Riedenburg die nach dem Komponisten benannte Johann-Simon-Mayr-Realschule gegründet, 1995 die internationale Simon-Mayr-Gesellschaft.


Werke (Auswahl)


Bühnenbildentwurf für La rosa bianca e la rosa rossa (Mailand 1819)
Bühnenbildentwurf für La rosa bianca e la rosa rossa (Mailand 1819)

Johann Simon Mayr gilt als einer der bedeutendsten Komponisten der italienischen Oper des frühen 19. Jahrhunderts. Er schrieb mehr als 60 Opern und 600 Kirchen- und Kammermusikwerke, die in den letzten Jahren eine Renaissance erfahren. Mayr bediente sich der zeitüblichen Formen der Opera buffa, Opera semiseria, vor allem aber Farsa und Opera seria. „Fast die Hälfte aller Mayr-Opern – und nahezu alle Erfolgsstücke – sind serie.“[1] Bei manchen Werken ist die Quellenlage unsicher. So wurde im Herbst 2009 Medea in Corinto in Zusammenarbeit mit dem Verlag Ricordi in einer quellenkritischen Neu-Edition am Theater St. Gallen gezeigt. Im Sommer 2010 wurde die Oper in einer Inszenierung von Hans Neuenfels an der Staatsoper München aufgeführt.


Opern


TitelGenreLibrettistOrt der UADatum der UAÜberlieferung (Auswahl)
VerterSimeone Antonio Sografi nach GoetheVenedig, Privataufführung1794(Mayrs Urheberschaft zweifelhaft)
Saffo, ossia i riti d’Apollo Leucadiodramma per musicaSimeone Antonio SografiVenedig, La Fenice17. Februar 1794Partiturautograph in I-BGc 188
La Lodoiskadramma per musicaFrancesco Gonella nach Filette-LoreuxVenedig, La Fenice26. Januar 1796Partiturautograph (unvollst.) in I-BGc 169
Un pazzo ne fa cento (I rivali delusi; la contessa immaginaria)dramma giocosoGiuseppe Maria Foppa nach Domenico SomigliVenedig, San Samuele8. Oktober 1796Teilautographe Partitur in I-BGc 180
Telemaco nell’isola di Calipsodramma per musicaSimeone Antonio SografiVenedig, La Fenice16. Januar 1797Teilautographe Partitur in I-BGc 167
L’intrigo della lettera (Il pittore; Il pittore astratto; L’imbroglio della lettera)farsaGiuseppe Maria FoppaVenedig, San Moisé24. September 1797Teilautographe Partitur in I-BGc 172
Il secreto (Il segreto; Il matrimonio per concorso)farsaGiuseppe Maria FoppaVenedig, San Moisé24. September 1797Partiturautograph in I-BGc 172, I-PAc
(Un) Avviso ai maritatiopera buffa / dramma giocosaFrancesco Gonella nach MarmontelVenedig, San Samuele15. Januar 1798Teilautographe Partitur in I-BGc 180
Lauso e Lidiadramma per musicaGiuseppe Maria Foppa nach MarmontelVenedig, La Fenice14. Februar 1798Kopistenpartitur in I-BGc 191
Adriano in Siriadramma per musicanach Pietro MetastasioVenedig, San Benedetto13. April 1798
Che originali! (Gli originali; Il pazzo per la musica; Le melomane; Il trionfo della musica; Il fanatico per la musica; La musicomania)farsa / opera buffaGaetano RossiVenedig, San Benedetto18. Oktober 1798Kopistenpartituren in I-Mc Noseda G3
Amor ingegnosofarsaCaterino MazzolàVenedig, San Benedetto27. Dezember 1798Partiturautograph in I-BGc 174
L’ubbidienza per astuziafarsaCaterino MazzolàVenedig, San Benedetto27. Dezember 1798Partiturautograph in I-BGc 174
Adelaide di Guesclinodramma per musicaGaetano Rossi nach VoltaireVenedig, La Fenice1. Mai 1799Partiturautograph (unvollst.) in I-BGc 195
L’accademia di musicafarsa giocosaGaetano RossiVenedig, San SamueleAugust 1799Partiturautograph in I-BGc 2
Labino e Carlotta (Werter e Carlotta; Sabino e Carlotta)farsaGaetano RossiVenedig, San Benedetto9. Oktober 1799Kopistenpartitur in I-BGc 174
L’avarofarsaGiuseppe Maria Foppa nach Goldoni nach MolièreVenedig, San BenedettoNovember 1799Teilautographe Partitur in I-BGc 178
La Lodoiskaopera semiseriarev. Fassung des Werks von 1796 für Parma, nicht aufgeführt(1799)Kopistenpartitur (unvollst.) in I-BGc 292
La locandiera (La bella locandiera)farsaGaetano Rossi nach GoldoniVicenza, Teatro BericoFrühjahr 1800Partiturautograph (unvollst.) in I-BGc 298
Il carretto del venditore d’aceto (L’oro fa tutto; L’acetaio; Il barile portentoso)farsa giocosaGiuseppe Maria Foppa nach L. S. MercierVenedig, Sant'Angelo28. Juni 1800Kopistenpartitur in I-BGc 175
L’imbroglione e il castiga-mattifarsaGiuseppe Maria FoppaVenedig, San MoiséHerbst 1800(Verbleib unbekannt)
L’inconvenienze teatralifarsanach Simeone Antonio SografiVenedig, San LucaHerbst 1800(Verbleib unbekannt)
L’equivoco ossia Le bizzarie dell’amore (I due viaggiatori)dramma giocosoGiuseppe Maria FoppaMailand, La Scala5. November 1800Kopistenpartituren in I-BGc 181, 182
Gli scitidramma per musicaGaetano Rossi nach VoltaireVenedig, La Fenice26. Dezember 1800Partiturautograph (unvollst.) in I-BGc 291
I virtuosi (I virtuosi a teatro)farsaGaetano RossiVenedig, San Luca26. Dezember 1801Teilautographe Partitur (unvollst.) in I-BGc 175
Ginevra di Scozia (Ariodante; Ginevra ed Ariodante)dramma serio eroico per musicaGaetano Rossi nach AriostoTriest, Teatro Nuovo21. April 1801Partiturautograph in I-Mr
Le due giornate (Le due giornate di Parigi; Il portatore d’acqua)dramma eroicomico per musicaGiuseppe Maria Foppa nach Jean Nicolas BouillyMailand, La Scala18. August 1801Partiturautograph in I-Mr
Argenedramma eroico per musicaGaetano Rossi nach V. MontiVenedig, La Fenice28. Dezember 1801Teilautographe Partitur in I-BGc 192
I misteri elusini (Antinoo in Eleusi; Polibete)dramma per musicaGiuseppe BernadoniMailand, La Scala16. Januar 1802Partiturautograph in I-Mr
I castelli in aria ossia Gli amanti per accidentefarsaGiuseppe Maria FoppaVenedig, San BenedettoMai 1802(Verbleib unbekannt)
Ercole in Lidiadramma per musicaGiovanni de GamerraWien, Burgtheater29. Januar 1803Kopistenpartitur in A-Wgm
Gl’intrighi amorosidramma giocosoGiuseppe BertatiParma, Teatro DucaleKarneval 1803(Verbleib unbekannt, evtl. Bearbeitung von L’intrigo della lettera)
Le finte rivalimelodramma giocosoLuigi RomanelliMailand, La Scala20. August 1803Kopistenpartitur in I-BGc 184
Alonso e Cora (La vergine del sole)dramma per musicaGiuseppe Bernadoni nach MarmontelMailand, La Scala26. Dezember 1803Partiturautograph in I-Mr
Amor non ha ritegno (La fedeltà delle vedove)melodramma eroicomicoFrancesco Marconi nach Carlo GozziMailand, La Scala18. Mai 1804Kopistenpartitur in I-Mc Noseda F.71/1.11
Elisa ossia Il Monte San Bernardo; Il passagio di Monte San Bernardodramma sentimentaleGaetano Rossi nach Jacques-Antoine de Révéroni Saint-CyrVenedig, San Benedetto5. Juli 1804Kopistenpartitur in I-Fc B.82 A.111.107-109
Zamori ossia L’eroe dell’Indiedramma musicaleLuigi Prividali und N.N.Piacenza10. August 1804Kopistenpartitur in I-BGc 194
Eraldo ed Emmadramma eroico per musicaGaetano RossiMailand, La Scala8. Januar 1805Kopistenpartitur in I-Fc A11.132-133
Di locanda in locanda e sempre in salafarsaLuigi Giuseppe Buonavoglia nach E. Mercier-DupatyVenedig, San Moisé5. Juni 1805Partiturautograph in I-BGc 21
L’amor coniugale (Il custode di buon cuore)farsa sentimentaleGaetano Rossi nach Jean Nicolas Bouilly nach Pierre GaveauxPadua, Teatro Nuovo26. Juli 1805Partiturautographe in I-Mr und I-BGc 280
La roccia di Frauenstein (Gli emigrati di Franconia)melodramma eroicomicoGaetano Rossi nach Angelo AnelliVenedig, La Fenice26. Oktober 1805Kopistenpartitur in I-Mc
Gli americani (Idalide)melodramma eroicoGaetano RossiVenedig, La Fenice26. Dezember 1805Partiturautographe in I-BGc 198 und US-Wc
Ifigenia in Aulideazione seria drammaticaApostolo ZenoParmaKarneval 1806(Verbleib unbekannt, wahrscheinlich später umgearbeitet zu Il Sacrifizio d’Ifigenia)
Palmira (Il trionfo della virtù e dell’amore)dramma per musicaFlorenz, Teatro La PergolaHerbst 1806(Umarbeitung von Zamori, Kopistenpartitur in I-Fc A.111.113-115)
Il piccolo compositore di musicafarsaVenedig, San Moisé1806(Verbleib unbekannt)
Adelasia e Aleramomelodramma serioLuigi RomanelliMailand, La Scala28. Dezember 1806Kopistenpartitur in I-Mc 243.187
Né l’un, né l’altrodramma giocosoAngelo AnelliMailand, La Scala17. August 1807Partiturautograph in I-BGc 203
Belle ciarle e tristi fatti (L’imbroglio contro l’imbroglio)dramma giocosoAngelo AnelliVenedig, La FeniceNovember 1807Partiturautograph in I-Mr
I Cheruscidramma per musicaGaetano RossiRom, Teatro ArgentinaKarneval 1808Partiturautograph (unvollst.) in D-Mbs
Un vero originale (La finta sposa; Il barone burlato)burletta per musicaM. A. BrunettiRom, Teatro Valle1808Kopistenpartitur in I-BGc 185
Il ritorno di Ulisseazione eroica per musicaLuigi PrividaliVenedig, La FeniceKarneval 1809Partiturautograph in I-BGc 199
Raoul di Crequidramma per musicaLuigi Romanelli nach MonvelMailand, La Scala26. Dezember 1810Partiturautograph in I-Mr
Amore non soffre opposizione (Amore irresistibile)opera giocosa / opera buffaGiuseppe Maria FoppaVenedig, San MoiséKarneval 1810Partiturautograph in I-BGc 185
L’amor filiale (Il disertore)farsa sentimentaleGaetano RossiVenedig, San MoiséKarneval 1811Kopistenpartitur in I-BGc 178
Il sacrifizio d’Ifigeniaazione seria drammatica per musicaG. Arici nach François-Louis Gand Le Bland Du RoulletBrescia, Teatro GrandeKarneval 1811
Tamerlanomelodramma serioLuigi Romanelli nach MorelMailand, La Scala26. Dezember 1812Partiturautograph in I-Mr
La rosa bianca e la rosa rossa (Il trionfo dell’amicizia; Le due rose)melodramma eroicoFelice Romani nach R. C. G. de PixérécourtGenua, S. Agostino21. Februar 1813Kopistenpartitur in I-BGc 289
Medea in Corintomelodramma tragicoFelice Romani nach EuripidesNeapel, San Carlo28. November 1813Partiturautograph in I-BGc 320
Elena (Elena e Costantino)dramma eroicomico per musicaAndrea Leone TottolaNeapel, Teatro dei Fiorentini28. Januar 1814Partiturautograph in I-BGc 189
Atar (Il serraglio d’Ormus)melodramma serioFelice Romani nach BeaumarchaisGenua, S. AgostinoJuni 1814Partiturautograph in I-Mr
Le due duchesse ossia La caccia dei lupi (Le due amiche)dramma semiserioFelice RomaniMailand, La Scala7. November 1814Partiturautograph in I-Mr
Coradramma per musicaFrancesco Berio di SalsaNeapel, San Carlo27. März 1815Kopistenpartitur in I-Nc (vollständige Neufassung von Alonso e Cora)
Mennone e Zemira (La figlia dell’aria ossia La vendetta di Giunone)dramma per musicaGaetano RossiNeapel, San Carlo22. März 1817Partiturautograph in I-Nc 14.2.12-14
Amor avvocatocommedia per musicaNeapel, Teatro dei FiorentiniFrühjahr 1817Kopistenpartituren in I-Nc X.7.813
Lanassamelodramma eroicoGaetano Rossi und Bartolomeo Merelli nach La veuve di Malabar von A. M. LamierreVenedig, La FeniceDezember 1817(Verbleib unbekannt)
Alfredo il grande, Re degli Anglo Sassonimelodramma per musicaBartolomeo Merelli nach Gaetano RossiBergamo, Teatro della Società26. Dezember 1819Partiturautograph in I-BGc 201
Le danaide (Danao)melodramma serioFelice RomaniRom, Teatro ArgentinaKarneval 1819Partiturautograph in I-Mr
Fedramelodramma serioLuigi RomanelliMailand, La Scala26. Dezember 1820Partiturautograph in I-Mr
Demetriodramma per musicanach Pietro MetastasioTurin, Teatro RegioKarneval 1824(Verbleib unbekannt)

Kantaten



Weltliche Gesangswerke



Oratorien und heilige Dramen


Chiesa di San Lazzaro dei Mendicanti, Venedig
Chiesa di San Lazzaro dei Mendicanti, Venedig

Andere Kirchenmusik



Instrumentalmusik



Musik für Orchester


Kammermusik


Musik für Tasteninstrumente


Noten



Diskografie



Filme



Literatur




Commons: Simon Mayr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Nachweise


  1. Uta Schaumberg: Die opere serie Giovanni Simone Mayrs (Mayr-Studien 3), 1999, Bd. 1, S. 8
Personendaten
NAME Mayr, Johann Simon
ALTERNATIVNAMEN Mayr, Johannes Simon; Mayr, Simon; Mayr, Giovanni Simone (italienisch)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist und Musiklehrer
GEBURTSDATUM 14. Juni 1763
GEBURTSORT Mendorf, heute Altmannstein, Landkreis Eichstätt
STERBEDATUM 2. Dezember 1845
STERBEORT Bergamo

На других языках


- [de] Johann Simon Mayr

[en] Simon Mayr

Johann(es) Simon Mayr (also spelled Majer, Mayer, Maier), also known in Italian as Giovanni Simone Mayr or Simone Mayr (14 June 1763 – 2 December 1845), was a German composer. He was an early inspiration to Rossini.

[es] Simon Mayr

Johann Simon Mayr, conocido en italiano como Giovanni Simone Mayr o Simone Mayr, (14 de junio de 1763 en Mendorf, cerca de Altmannstein, Landkreis Eichstätt - 2 de diciembre en 1845 en Bérgamo) fue un compositor alemán, el segundo hijo de Josef Mayr, professor de escuela y organista, y de Maria Anna Prantmayer, hija de un cervecero de Augsburgo. Recibió su primera educación de la mano de su padre. Con algo más de siete años era capaz de cantar a vista, y con nueve ya era un consumado pianista y talentoso compositor de canciones. Estaba asociado cercanamente con los Illuminati bávaros de Adam Weishaupt en su época de estudiante, y los ideales de los franceses de la Ilustración eran una fuerte influencia en su filosofía como músico, como es corroborado por su famoso Zibaldone o "Cuaderno", compilado hacia el final de su carrera.

[ru] Майр, Симон

Иоганн Симон Майр (нем. Johann Simon Mayr, в Италии — Джованни Симоне Майр итал. Giovanni Simone Mayr; 14 июня 1763 (1763-06-14), Мендорф, Альтманштайн, район Айхштета — 2 декабря 1845, Бергамо) — итальянский композитор немецкого происхождения, уроженец Баварии, автор ораторий и множества опер, долго господствовавших на итальянских сценах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии