music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Johann Eduard Maria Strauss, auch Johann Strauss (Enkel) oder Johann Strauss III, (* 16. Februar 1866 in Wien; † 9. Januar 1939 in Berlin) war ein österreichischer Komponist und Kapellmeister.

Johann Strauss III (1866–1939)
Johann Strauss III (1866–1939)
Signatur
Signatur

Leben


Johann war der erste Sohn von Eduard Strauß und seiner Ehefrau Maria geb. Klenkhart (1840–1921), und somit Enkel von Johann Strauss (Vater) und Neffe von Johann Strauss (Sohn) und Josef Strauss. Er bekam zunächst eine umfassende musikalische Ausbildung, studierte dann Rechtswissenschaft und arbeitete im k.k. Ministerium für Kultus und Unterricht. Er heiratete am 17. April 1894 Maria Emilie Karoline Hofer (1867–1939), aus dieser Ehe gingen vier Kinder hervor.[1]

Am 23. Dezember 1898 wurde seine Operette in drei Akten Katze und Maus (Text: Ferdinand Gross und Victor Léon) nach der Vorlage von Eugène Scribe im Theater an der Wien uraufgeführt. Johann Strauss III. konnte aber nicht an die Erfolge seiner Vorfahren anknüpfen. Er übernahm 1901 von seinem Vater die Leitung der Hofballmusik in Wien und ging dann als Kapellmeister nach Berlin. In seinen Konzertreisen durch Europa führte er als geigenspielender Dirigent die Musik der Strauss-Familie auf. 1934 und 1937 gastierte er auch in den USA.

Sein letztes Konzert gab er mit der Dresdner Philharmonie am 26. Dezember 1938. Das ihm ehrenhalber gewidmete Grab befindet sich auf dem Grinzinger Friedhof (Gruppe 12, Reihe 2, Nummer 7) in Wien.


Werke


Partitur der Operette Katze und Maus (1898)
Partitur der Operette Katze und Maus (1898)
Taktstock von Johann Strauss Enkel im Museum der Johann Strauss Dynastie Wien
Taktstock von Johann Strauss Enkel im Museum der Johann Strauss Dynastie Wien

Nach Motiven der Operette

Die Werke 10 bis 23 sind derzeit nicht verzeichnet.


Einzelnachweise


  1. Stammbaum Strauss (Memento des Originals vom 12. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.johann-strauss.at


Commons: Johann Strauss III – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Personendaten
NAME Strauss, Johann
ALTERNATIVNAMEN Strauss, Johann III; Strauss, Johann Eduard Maria
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Kapellmeister
GEBURTSDATUM 16. Februar 1866
GEBURTSORT Wien
STERBEDATUM 9. Januar 1939
STERBEORT Berlin

На других языках


- [de] Johann Strauss (Enkel)

[en] Johann Strauss III

Johann Maria Eduard Strauss III (16 February 1866 – 9 January 1939; German: Johann Strauß III) was an Austrian composer whose father was Eduard Strauss, whose uncles were Johann Strauss II and Josef Strauss, and whose grandfather was Johann Strauss I. Born in Vienna, he was unofficially entrusted with the task of upholding his family's tradition after the dissolution of the Strauss Orchestra by his father in 1901. His talents were not fully realized during his lifetime as musical tastes had changed in the Silver Age with more popular composers such as Franz Lehár and Oscar Straus dominating the Viennese musical scene with their operettas, although his uncle, Johann Strauss II, supervised his development as a musician, a fact disputed by Eduard Strauss.

[es] Johann Strauss III

Johann Strauss III (Viena, 16 de febrero de 1866 - Berlín, 9 de enero de 1939), fue un músico austriaco, el último representante de la dinastía Strauss: hijo de Eduard Strauss, nieto de Johann Strauss padre, y sobrino de Johann Strauss y de Josef Strauss, todos ellos músicos destacados.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии