John Luther Adams (* 23. Januar 1953 in Meridian, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Komponist.
John Luther Adams, 2014
Leben
Adams besuchte in den frühen 1970er Jahren das Cal Arts College in Kalifornien und studierte bei James Tenney und Leonard Stein. Er wurde dort auf Komponisten wie Lois V. Vierk und Peter Garland aufmerksam.
Nach seinem Abschluss arbeitete Adams in Umweltschutzorganisationen. Dadurch kam er 1975 nach Alaska, wo er seit 1978 seinen Lebensmittelpunkt hat. 2001 erhielt er einen Heinz Award für seinen Einsatz im Umweltschutz.
2022 wurde Adams in die American Academy of Arts and Letters gewählt.
Musik
Seine Musik gilt als von den Landschaften Alaskas geprägt. Wie viele Komponisten seiner Generation fand er auf Umwegen zur klassischen Musik. Seine musikalische Karriere begann als Schlagzeuger in einer Rockband. Er lernte dann die Musik Frank Zappas kennen. Durch dessen Musik entdeckte er Edgar Varèse und John Cage. Zu seiner Berufung als Komponist fand er, als er Morton Feldman zum ersten Mal hörte.
Die CD Clouds of Forgetting, Clouds of Unknowing (1997) war bei den Grammy Awards 1999 nominiert in den Kategorien Beste zeitgenössische klassische Komposition und Beste Orchesterdarbietung.
Mit seinem Stück Become Oceans hat er den Pulitzer Price for Music 2014 und den Grammy 2015 für die beste Klassik-Komposition gewonnen.
Kompositionen (Auswahl)
Green Corn Dance (1974) für Percussionensemble
Night Peace (1976) für antiphonale Chöre, Sopransolo, Harfe und Schlagzeug
songbirdsongs (1974–80) für zwei Piccoloflöten und drei Schlagzeuger
Strange Birds Passing (1983) für Flötenchor
The Far Country of Sleep (1988) für Orchester
Dream in White on White (1992) für Orchester
Earth and the Great Weather (1990–93) für Theater
Five Yup'ik Dances (1991–94) für Harfe
Crow and Weasel (1993–94) (Geschichte von Barry Lopez) für Theater
Sauyatugvik: The Time of Drumming (1995) für Orchester
Clouds of Forgetting, Clouds of Unknowing (1991–95) für Orchester
Five Athabascan Dances (1992/96) für Harfe und Percussion
Strange and Sacred Noise (1991–97) für vier Schlagzeuger
Make Prayers to the Raven (1996/98) Flöte, Violine, Harfe, Cello und Schlagzeug
In the White Silence (1998) für Orchester
Qilyaun (1998) für vier Basstrommeln
Time Undisturbed (1999) für 3 Shakuhachis, 3 Kotos und Shō
In a Treeless Place, Only Snow (1999) für Celesta, Harfe, zwei Vibraphone und Streichquartett
The Light That Fills the World (1999–2000) für Orchester
Among Red Mountains (2001) für Klavier
The Farthest Place (2001) für Geige, Vibraphon, Marimbaphon, Klavier und 5-saitigen Kontrabass
After the Light (2001) für Altflöte, Vibraphon und Harfe
Dark Wind (2001) für Bassklarinette, Vibraphon, Marimbaphon und Klavier
Red Arc / Blue Veil (2002) für Klavier, Schlagzeug und „processed sounds“
The Mathematics of Resonant Bodies (2002) für Schlagzeug und „processed sounds“
Poem of the Forgotten (2004) (Gedicht von John Haines) für Stimme und Klavier
For Lou Harrison (2004, Premiere 2005) für Streichquartett, Streichorchester und zwei Klaviere
The Place Where You Go to Listen
Diskographie
Songbirdsongs (1981)
A Northern Suite/Night Peace (1983)
Forest Without Leaves (1987)
The Far Country (1993)
Dream in White on White
Night Peace
The Far Country of Sleep
Earth and the Great Weather (1995)
Dark Wind (2002)
The Light That Fills the World (2002)
The Farthest Place
The Light That Fills the World
The Immeasurable Space of Tones
In the White Silence (2003)
Strange and Sacred Noise (2005)
The Mathematics of Resonant Bodies (2006)
For Lou Harrison (2007)
Red Arc/Blue Veil (2007)
For Lou Harrison (2007)
The Place We Began (2009)
Four Thousand Holes (2011)
Songbirdsongs (2012)
Inuksuit (2013)
Become Ocean (2014)
The Wind In High Places (2015)
Canticles Of The Holy Wind (2017)
Everything That Rises (2018)
Literatur
Bernd Herzogenrath (Hg): The Farthest Place. The Music of John Luther Adams. Northeastern University Press, 2012.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии