music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Joseph Czerny (* 14. Juni 1785 in Hořín, Böhmen; † 22. September 1831 in Wien) war ein österreichischer Klavierpädagoge, Verleger und Komponist.


Leben


Joseph Czerny unterrichtete als angesehener Klavierpädagoge in Wien. Zu seinen bekanntesten Schülern zählte die Komponistin und Pianistin Leopoldine Blahetka. Als Nachfolger von Carl Czerny, mit dem er nicht verwandt war, unterrichtete er auch Beethovens Neffen Karl. 1824 trat er in den Musikverlag Cappi & Co. ein und führte diesen von 1828 bis 1831.

Czerny schrieb neben anderen Klavierkompositionen auch eine Variation über einen Walzer von Anton Diabelli. Dieser hatte 1819 insgesamt 50 Komponisten zu je einer Variation über einen eigenen Walzer angeregt und die Variationenfolge 1824 unter dem Titel Vaterländischer Künstlerverein veröffentlicht. Ludwig van Beethoven verarbeitete dieses Thema in seinen Diabelli-Variationen op. 120.

Er lebte zuletzt am Graben Nr. 618, wo er am 22. September 1831 im Alter von 46 Jahren „an der Entkräftung“ verstarb.[1] Die verschiedentlich zu findende Angabe, er sei erst am 7. Januar 1842 gestorben,[2] ist offensichtlich falsch.


Literatur



Einzelnachweise


  1. Wiener Zeitung, Nr. 219 vom 26. September 1831, S. 1242 (Digitalisat)
  2. Paul Frank und Wilhelm Altmann, Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lexikon, Regensburg: Bosse, 1936
Personendaten
NAME Czerny, Joseph
ALTERNATIVNAMEN Czerný, Joseph
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Klavierpädagoge, Verleger und Komponist
GEBURTSDATUM 14. Juni 1785
GEBURTSORT Hořín (Böhmen)
STERBEDATUM 22. September 1831
STERBEORT Wien

На других языках


- [de] Joseph Czerny

[en] Joseph Czerny

Joseph Czerny (June 17, 1785,[1] Hořovice - January 7, 1842, Vienna) was a Bohemian composer, pianist, and piano teacher.[2] Among his compositions is variation number 5[3] for Part II of the Vaterländischer Künstlerverein. Among his pupils were Leopoldine Blahetka (1809–1885) and Ludwig van Beethoven's nephew, Karl.[2] His variations were not well received by the English magazine The Harmonicon: "His variations, seven in number, have nothing new in them; they pursue the same track that has been beaten for many years past, and have, under various names, nauseated the ear during a long quarter of a century at least."[4]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии