music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Joseph Werner (* 25. Juni 1837 in Würzburg; † 14. November 1922 in München) war ein deutscher Komponist, Violoncellist und Violoncellolehrer.


Leben


Der Sohn eines Musikdirektors am Würzburger Stadttheater bildete sich zunächst in seiner Heimatstadt.[1] 1852 ging er nach München, wo er am 1846 gegründeten Konservatorium eine Ausbildung als Violoncellist bei Joseph Menter[2] und nach dessen Tod bei Hyppolit Müller (1834–1876), Cellist der Münchner Hofkapelle, erhielt. Zusätzlich nahm er Geigenunterricht bei Joseph Moralt und Franz Joseph Fröhlich. Ab 1867 studierte er Kompositionslehre bei Friedrich Grützmacher in Dresden.[3] 1856 erhielt er eine Stelle als Solo-Violoncellist beim Münchner Hoforchester und unterrichtete ab 1857 an der Königlichen Akademie der Tonkunst in München mit dem Titel eines Professors; dieser Stelle wurde er 1904 unter Belassung des Titels enthoben. Im Schuljahr 1859/60 übernahm er den Instrumentalunterricht für Carl Schönchen am Münchner Maximiliansgymnasium. Am 1. September 1911 wurde er hier auf eigenen Wunsch seiner Funktion enthoben.[4] 1899 wurde ihm der Verdienstorden vom Hl. Michael IV. Klasse verliehen, 1910 die Ehrenmünze des Ludwigsordens anlässlich des 50-jährigen Dienstjubiläums.

Joseph Werner war verheiratet mit Josepha Leprosse (1840–1906), Tochter eines Klaviervermieters aus München. Von den sieben gemeinsamen Kindern erreichten drei Söhne und eine Tochter das Erwachsenenalter.[5]

Als Instrumentalist und Komponist verfasste Werner eine praktische Violoncelloschule, Studien, Etüden, Capricen, Solostücke und zahlreiche Bearbeitungen. Zu seinen Schülern gehörten Heinrich Schübel (vor 1873–nach 1880) aus Karlsruhe, Emil Herbeck[6] aus St. Petersburg, Christian Döbereiner aus Wunsiedel, Carl Ebner (1857–1930)[7] aus Deggendorf, Toni Thoms und Heinrich Schönchen (1827–1887) aus München und Marie Geist (1859–1912)[8] aus Würzburg.


Werke (Auswahl)



Literatur



Einzelnachweise


  1. Personal des Stadttheaters zu Würzburg, in: W. Alex. Lieboldt (red.): Bühnenwelt. Blätter für dramaturgische und belletristische Unterhaltung. Nr. 4, Nürnberg 1843, S. 60
  2. nicht Georg Menter, wie fälschlich im BLMO angegeben
  3. Carl-Maria-von-Weber-Gesamtausgabe. Digitale Edition, http://www.weber-gesamtausgabe.de/A007788 (Version 2.0 vom 4. Mai 2016)
  4. Jahres-Bericht über das K. Maximilians-Gymnasium in München für das Schuljahr 1859/60 bis 1911/12
  5. Meldeunterlagen (PMB: Werner, Joseph): München, Stadtarchiv
  6. EMIL HERBECK cellist SIGNED photograph | #46730633. Abgerufen am 25. Juni 2022 (englisch).
  7. bmlo.de/e0024
  8. Geist, Marie - Sophie Drinker Institut. Abgerufen am 25. Juni 2022.
Personendaten
NAME Werner, Joseph
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist, Violoncellist und Violoncellolehrer
GEBURTSDATUM 25. Juni 1837
GEBURTSORT Würzburg
STERBEDATUM 14. November 1922
STERBEORT München

На других языках


- [de] Joseph Werner (Musiker)

[ru] Вернер, Йозеф (музыкант)

Йозеф Вернер (нем. Joseph Werner; 25 июня 1837 (1837-06-25), Вюрцбург — 14 ноября 1922, Мюнхен) — немецкий виолончелист, композитор и музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии