music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Juhan Aavik (* 29. Januar 1884 in Tallinn, Estland; † 26. November 1982 in Stockholm, Schweden) war ein estnischer Komponist, Dirigent, Musikpädagoge und Musikfunktionär.

Juhan Aavik, 1928
Juhan Aavik, 1928

Leben


Juhan Aaviks Vater war Andres Aavik ( 20. Juni 1851–1918), seine Mutter Epp Aavik (* 20. Oktober 1857; † nach 1900). Andres war Lehrer, Chorleiter und Dirigent eines Blasorchesters.[1] Hier erhielt Juhan den ersten Zugang zur Musik, da er schon früh in den Ensembles seines Vaters mitsingen und mitspielen durfte. Er besuchte die Schule in Paistu und erhielt Klavierunterricht bei Friedrich August Saebelmann. Nachdem er die Schule abgeschlossen hatte, ging er nach Sankt Petersburg und studierte am dortigen Konservatorium.[2] Aavik graduierte 1907 im Fach Trompete unter Vassili Vurm, 1911 in Musiktheorie und Komposition unter Anatoli Ljadow, Nikolai Solowjow, Jāzeps Vītols und Alexander Glasunow.[1][3]

Juhan Aavik heiratete Alma Aavik (* 20. Oktober 1885;† 2. Dezember 1977 in Stockholm, Schweden) Sie hatten zwei Söhne, Karl (* 1913) und Juhan jun. (* 1916). Juhan jun. war Cellist und wurde 1941 verhaftet. Sein Schicksal ist unbekannt.[4]

Von 1911 bis 1925 lebte Aavik in Tartu, Estland. Hier arbeitete er als Dirigent. Er war von 1911 bis 1915 Musikdirektor am Vanemuine und war einer der Gründer der Tartu Kõrgem Muusikakool [Höhere Musikschule Tartu], deren Direktor er von 1919 bis 1925 war. 1925 ging er nach Tallinn, wo er eine der führenden Figuren des dortigen Musiklebens wurde.[1][3] Er initiierte fast alle wichtigen Ereignisse des estnischen Musiklebens.[3] Bis 1933 war er Dirigent und Musikdirektor am Estonia Theater. Ab 1925 unterrichtete er am Konservatorium in Tallinn und wurde 1928 Professor. Von 1933 bis 1940 und von 1941 bis 1944 leitete er das Konservatorium als Direktor.[3] Von 1929 bis 1940 war er Vorsitzender des Estnischen Chorverbands, er war Gründungsmitglied der Vorgängervereinigung der Vereinigung der estnischen Komponisten, der Akademischen Gesellschaft der estnischen Musiker im Jahr 1924, Vorsitzender der Musikabteilung des estnischen Kulturministeriums von 1934 bis 1940, Leitender Dirigent der estnischen Liederfeste IX, X und XI und vieler anderer Liederfeste. Von 1924 bis 1940 war er Herausgeber und Co-Autor der Musikzeitung Musikaleht.[3] 1944 übersiedelte Aavik nach Schweden und wurde dort Dirigent der estnischen Liederfestivals von 1948 bis 1961. Zu seinen Schülern zählte unter anderem Vardo Holm (1911–2001).[5]


Werke (Auswahl)


Die Balti Humanistik Ühling [Baltische humanistische Gesellschaft] hat im Jahr 1968 einen Katalog mit den Werken Juhan Aaviks herausgegeben.[6] Er schuf über 200 Werke. Das Estonian Music Information Centre hat eine Liste mit Werken Aaviks veröffentlicht.[7]


Bühnenwerke



Kaval-Ants ja Vanapagan [Kaval-Ants und Vanapagan] op. 100

Kaval-Ants ja Vanapagan ist ein Singspiel nach dem Märchen von August Kitzberg. Das Sujet ist in Estland bekannt. Es handelt vom jungen Kaval-Ants der mit seiner Schläue seinen Herrn Vanapagan, ein teufelartiges Wesen, immer wieder hereinlegt. Es besteht aus drei Akten mit 22 Nummern für Solisten Chor und Sinfonieorchester.


Herbstraum

Sügisunelm [Herbstraum] ist eine Oper, die Juhan Aavik 1935 nach einem Libretto von Aksel Kaurahu, das er unter seinem Pseudonym Ell Undla schrieb, komponierte.


Werke für Orchester



Werke für Blasorchester



Werke für Soloinstrumente und Orchester



Werke für Chor und Orchester



Werke für gemischten Chor a cappella



Kammermusik



Für Flöte und Klavier


Für Kontrabass und Klavier


Für Trompete und Klavier


Für Viola und Klavier


Für Violine und Klavier


Für Violoncello und Klavier


Für 2 Violinen


Für Klaviertrio


Für 2 Piccoloflöten und Querflöte


Für Streichquartett


Für Streichquartett und Klavier


Für Orgel


Für Klavier


Werke für Gesang und Klavier

Er schrieb noch viele weitere Klavierstücke; Kammermusikwerke, Chorwerke mit Instrumenten und acapella, und viele Lieder. Er schrieb auch sehr viele Musikstücke und Lieder für Kinder.[3]


Unterrichtswerke



Bücher



Einspielungen



Literatur





Bilddokumente


Aus der digitalen Fotodatenbank des estnischen Nationalarchivs: (englisch)


Noten



Chorwerke

Aus dem Digitalarchiv Der Nationalbibliothek Estlands DIGAR:


Tondokumente


Aus dem Digitalarchiv Der Nationalbibliothek Estlands DIGAR:


Juhan Aavik als Dirigent


Einzelnachweise


  1. Aavik, Andres. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Eesti Entsüklopeedia. Archiviert vom Original am 12. Februar 2017; abgerufen am 8. Februar 2017.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/entsyklopeedia.ee
  2. Juhan Aavik. In: Mart Saar; Cyrillus Kreek; Anton Kasemets (Hrsg.): Eesti lauluvara; Koorilaulude antoloogia. Band I, 1925, S. 121 ff. (estnisch, digar.ee).
  3. Aavik, Juhan. Estonian Music Information Centre, Art Media Agency OÜ, abgerufen am 8. Februar 2017.
  4. Võitleja = The Combatant : ülemaailmne Eesti sõjameeste ja vabadusvõitlejate häälekandja. 1. Januar 1978, S. 6 (estnisch, online [abgerufen am 23. August 2019]).
  5. Ken-Erik Jürma: “Halloomees” Vardo Holm. Teekäija, Oktober 2011, abgerufen am 9. November 2017 (estnisch).
  6. Juhan Aavik: helitööde nimestik = catalogue of works. DIGAR, abgerufen am 10. Februar 2017 (estnisch).
  7. Aavik, Juhan. Estonian Music Information Centre, Art Media Agency OÜ, abgerufen am 9. Februar 2017.
  8. Juhan Aavik: Eesti rapsoodia: 1930. J. Aavik, Eesti 2009 (ester.ee [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  9. Juhan Aavik: Süit eesti rahvaviisidest, op. 42. J. Aavik, Tallinn 2009 (ester.ee [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  10. Juhan Aavik, Villem Grünthal-Ridala: Kodumaa: kantaat: segakoori, baritoni solo ja orkestrile. J. Aavik, Tallinn 2009 (ester.ee [abgerufen am 6. Januar 2022]).
  11. Raven Pipe Organ CDs and Choral CDs – Works for Violin & Organ, Vol. 6, An International CollectionThe Murray / Lohuis Duo – [OAR-923]. Abgerufen am 10. Februar 2017.
  12. Juhan Aavik: Orgelsonate op. 114. Hrsg.: Wolfgang Lindner. Eres Edition, Lilienthal/Bremen 2001, S. 76.
  13. Juhan Aavik: Drei Stücke; Noten für Orgel von Juhan Aavik. Hrsg.: Wolfgang Lindner. Eres Estonia Edition, Lilienthal/Bremen 2001.
  14. Juhan Aavik: Eesti muusika ajalugu. Band 1. Eesti Lauljaskond Rootsis Väljaanne, Stockholm, OCLC 810563106 (estnisch).
  15. Juhan Aavik: Muusika radadelt; mälestusi ja mõlgutusi eluteelt. Orto, Toronto 1959, OCLC 9093664 (estnisch).
  16. Titelliste-eres_EEET27_Estonian-Sound-Recordings-1939. (PDF) notenpost.de, abgerufen am 9. Februar 2017.
Personendaten
NAME Aavik, Juhan
KURZBESCHREIBUNG estnischer Komponist
GEBURTSDATUM 29. Januar 1884
GEBURTSORT Tallinn
STERBEDATUM 26. November 1982
STERBEORT Stockholm

На других языках


- [de] Juhan Aavik

[en] Juhan Aavik

Juhan Aavik (29 January 1884, in Holstre, Kreis Fellin, Governorate of Livonia, Russian Empire – 26 November 1982, in Stockholm, Sweden) was an Estonian composer.

[ru] Аавик, Юхан

Юхан А́авик (эст. Juhan Aavik; 29 января 1884 (1884-01-29), Голстре, Лифляндская губерния, Российская империя (ныне уезд Вильяндимаа, Эстония) — 26 ноября 1982, Стокгольм) — эстонский композитор, дирижёр, музыкальный педагог.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии