music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Karel Knittl (* 4. Oktober 1853 in Polná; † 17. März 1907 in Prag)[1] war ein tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Karel Knittl (1853–1907)
Karel Knittl (1853–1907)

Leben und Wirken


Karel Knittl, Sohn des Organisten Kašpar Knittl, entdeckte früh seine musikalische Begabung. Nach dem Besuch der Gymnasien in Chrudim und Hradec Králové zog er nach Prag. Hier erhielt er in den Jahren 1869 bis 1875 seine musikalische Ausbildung an der Musikschule von František Pivoda und an der Prager Orgelschule und schloss im Jahr 1878 mit Staatsexamen ab.

Er unterrichtete Gesang an verschiedenen Prager Schulen und lehrte Orgel und Harmonielehre an der Orgelschule. Im Jahr 1901 wurde er zum Verwaltungsleiter ans Prager Konservatorium berufen, Direktor war zu dieser Zeit der Komponist Antonín Dvořák. Nach dessen Tod im Jahr 1904 übernahm Knittl die künstlerische Leitung des Konservatoriums und blieb in dieser Funktion bis zu seinem Tod. Er unterrichtete hauptsächlich Harmonielehre und Instrumentenlehre und erwarb sich große Verdienste bei der Unterrichtsreform. Er vereinheitlichte die Unterrichtsabläufe, schuf genaue Lehrpläne und schrieb Lehrbücher. Er setzte sich stark für den Unterricht in tschechischer Sprache ein. Er dirigierte auch das Orchester des Konservatoriums.[2][3]

In den Jahren 1877 bis 1890 und 1897 bis 1901 war er Chorleiter des seinerzeit berühmtesten tschechischen Chors – des Prager Hlahol. Sein Verdienst ist die Bildung eines Frauenchors, den er 1879 in Hlahol integrierte. Dadurch wurde aus dem ursprünglich reinen Männerchor ein gemischter Chor mit einem wesentlich breiteren Repertoire. Das Ensemble bestand in diesem Jahr aus 143 Sängerinnen und 200 Sängern. Unter Knittls Leitung erreichte Hlahol ein hohes künstlerisches Niveau und konnte auch anspruchsvolle Werke aufführen. Zu den Höhepunkten zählen z. B. Requiem von Hector Berlioz, Oratorium Christus von Franz Liszt, Oratorium Stabat Mater und Kantate Svatební košile (Das Hochzeitshemd) von Antonín Dvořák, und die Kantate Jarní romance von Zdeněk Fibich.[2][3]

Karel Knittl komponierte auch zahlreiche Lieder, Kantaten, Chöre, Orchester- und Klaviermusik. Sein kompositorisches Erbe ist heute wenig bekannt. Größere Bedeutung erlangten seine pädagogischen Schriften. Die wichtigsten sind: Nauka o skladbě homofonní (Die Lehre von der homophonen Komposition), Prag 1898, und Učebnice všeobecné nauky hudební (Lehrbuch der allgemeinen Musiklehre), Prag 1910. Knittl schrieb auch viele Abhandlungen über Musik und war Musikreferent diverser Zeitschriften, wie z. B. Národní listy, Hudební listy, Dalibor und Světozor.[1]

Er starb in Prag und ist auf den Olšany Friedhöfen begraben.



Commons: Karel Knittl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Knittl, Karel (1853-1907), Musiker. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950, Bd. 3 (Lfg. 15, 1965), S. 441f..
  2. Knittl, Karel. In: Český hudební slovník osob a institucí. 2016; (tschechisch).
  3. Karel Knittl (1853–1907). In: České sbory.cz. 2007; (tschechisch).


Personendaten
NAME Knittl, Karel
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 4. Oktober 1853
GEBURTSORT Polná
STERBEDATUM 17. März 1907
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Karel Knittl

[ru] Книтль, Карел

Карел Книтль (чеш. Karel Knittl; 4 октября 1853 (1853-10-04), Польна (Чехия) — 17 марта 1907, Прага) — чешский музыкальный педагог, дирижёр, композитор и критик.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии