music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Karl Schnürl (* 19. November 1924 in Wördern; † 3. Juni 2011 in St. Andrä-Wördern) war ein österreichischer Musikschriftsteller, Komponist und Musikpädagoge.[1]


Ausbildung


Schnürl war der Sohn des gleichnamigen Verlegers Karl Schnürl und seiner Frau Maria. Als Kind erhielt er Unterricht in Klavier, Gehörbildung und Musiktheorie bei Anny Hartmann. Nachdem er die Matura abgelegt hatte, wurde er zum Kriegsdienst eingezogen, bei dem er sich Verletzungen zuzog. Ab 1940 ging er nach Wien, wo er am Konservatorium der Stadt Wien die Instrumente Klavier und Horn studierte. An der Universität Wien absolvierte er ein Studium der Musikwissenschaft und Germanistik, das er 1949 mit einer Dissertation über Giovanni Pierluigi da Palestrina und der Promotion zum Doktor der Philosophie abschloss.[2] Neben seiner Ausbildung an der Universität studierte Schnürl Komposition bei Otto Siegl an der Musikakademie, der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.


Lehrtätigkeit


Nachdem er nach dem Abschluss seiner Studien zunächst im Verlag seines Vaters gearbeitet hatte, wurde Schnürl Musiklehrer in St. Pölten, Krems an der Donau und Klosterneuburg. Schließlich wurde er Lehrer für Musikgeschichte am Musikgymnasium Wien.

Ab 1963 unterrichtete Schnürl Musikpsychologie an der Wiener Musikhochschule und bis 2002 Notationskunde am Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien. Zugleich nahm er Lehraufträge für Musikpsychologie und Musikpädagogik an Pädagogischen Akademien in Wien und Niederösterreich wahr.


Funktionen


Schnürl arbeitete an den offiziellen Lehrbüchern für Schulen Wir lernen Musik und Klangwelt–Weltklang[3] mit und bekleidete zahlreiche Funktionen. So war er der Vorsitzende des Niederösterreichischen Volksliedwerkes, das inzwischen Niederösterreichisches Volksliedarchiv heißt, und Mitglied im Vorstand der Arbeitsgemeinschaft der Musikerzieher Österreichs (AGMÖ). Schnürl, der zahlreiche Chorwerke, Lieder und Fanfaren komponierte, spielte über 70 Jahre lang die Orgel in der Pfarrkirche St. Andrä vor dem Hagental.

Seine Frau Maria Schnürl (* 22. Dezember 1923 in St. Andrä), die am Konservatorium der Stadt Wien Klavier studiert hatte, arbeitete ebenfalls als Musikpädagogin.


Auszeichnungen



Werke



Kompositionen





Einzelnachweise


  1. Daten nach Österreichisches Musiklexikon
  2. Karl Schnürl: Die Variationstechnik in den Choral-Cantus firmus-Werken Palestrinas, Diss. Wien 1949
  3. K. Schnürl, Gerald Schwertberger, H. Wieninger: Klangwelt–Weltklang. Musik-Lehrbuch für die Oberstufe. 2 Bände 1991/93
  4. Biografie von Karl Schnürl von Richard Böhm abgerufen am 21. Dezember 2016
Personendaten
NAME Schnürl, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist, Musikwissenschaftler und Musikpädagoge
GEBURTSDATUM 19. November 1924
GEBURTSORT Wördern
STERBEDATUM 3. Juni 2011
STERBEORT St. Andrä-Wördern



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии