music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Kazuko Hara (japanisch 原 嘉壽子 Hara Kazuko, wirklicher Name: 原 和子 bei gleicher Lesung; * 10. Februar 1935 in der Präfektur Tokio; † 30. November 2014) war eine japanische Komponistin klassischer Musik und insbesondere Opernkomponistin.


Leben


Kazuko studierte bei Ikenouchi Tomojirō Komposition an der Universität der Künste Tokio, die sie 1957 abschloss. Danach setzte sie ihre Studien zunächst bei Alexander Nikolajewitsch Tscherepnin und Henri Dutilleux in Frankreich fort. Gesangsunterricht nahm sie bei der italienischen Sopranistin Iris Adami Corradetti am Konservatorium Benedetto Marcello in Venedig. Nach ihrem Studium unterrichtete sie zunächst an der Dōshisha-Frauenkunsthochschule (同志社女子大学, Dōshisha joshi daigaku) in Kyōto.[1] Von 1978 bis 1998 komponierte sie 18 Opern. Sie wurde u. a. mit dem Opernpreis und der Ehrenmedaille am Violetten Band geehrt.


Werke (Auswahl)



Opern



Sonstiges



Literatur





Einzelnachweise


  1. 同志社女子大学歌 – Emblem, Crest, College Song. Dōshisha-Frauenkunsthochschule, 2015, abgerufen am 22. Oktober 2020 (englisch, Das Lied der Universität stammt von Hara Kazuko mit einem Text von Ema Shōko; mit Noten, Text und Hörbeispiel.).
Personendaten
NAME Hara, Kazuko
ALTERNATIVNAMEN 原嘉壽子 (japanisch, Künstlername); 原和子 (wirklicher Name, japanisch); Hara Kazuko (wirklicher Name)
KURZBESCHREIBUNG japanische Opernkomponistin
GEBURTSDATUM 10. Februar 1935
GEBURTSORT Präfektur Tokio
STERBEDATUM 30. November 2014

На других языках


- [de] Kazuko Hara

[en] Kazuko Hara

Kazuko Hara (原 嘉壽子[1], Hara Kazuko, 10 February 1935 – 30 November 2014) was a prolific Japanese opera composer.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии