Klaus J. Brüngel, auch Klaus Bruengel, (* 2. Oktober 1949 in Holzwickede) ist ein deutscher Komponist. Er trat auch als Bassist (E-Bass und Kontrabass) hervor und hat zahlreiche musikalische Werke, besonders im E-Book Format verfasst. Brüngel ist auch unter dem Pseudonym Nicola de Brun bekannt.[1] Hervorzuheben sind seine 46 musikalischen Darstellungen der Charaktere und Orte von Homers Epos Odyssee, zusammengefasst in einer „Odyssey Suite“.[2] 2014 komponierte er die Ballett-Suite „In Monets Garten“.[3]
Klaus Brüngel (2013)
Leben
Brüngel studierte von 1968 bis 1971 am Konservatorium Dortmund. An der Universität Münster studierte er zusätzlich Erziehungswissenschaften.[4] Er spielte zunächst als Bassist beim Kurt Weil Orchestra in Schweden sowie beim WDR-Ensemble Media Band[5] unter der Leitung von Harald Banter. Außerdem wirkte er von 1980 bis 1985 am Schauspielhaus Bochum unter Claus Peymann bei den Theaterstücken Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Der Kirschgarten,[6] Unsere Republik und Die Fledermaus mit. Am Schauspielhaus Bochum lernte Brüngel Herbert Grönemeyer[7] kennen, gemeinsam mit Markus Stockhausen musizierten die drei in der Kölner Gruppe Ocean Orchestra.
Brüngel arbeitete ebenso als Bassist mit weiteren Künstlern wie Bernt Laukamp, Heiner Wiberny, Jon Eardley, Kurt Weil, Hanne Wilfert, Otto Bredl und Ingfried Hoffmann zusammen. Von 1980 bis 2011 war Klaus Brüngel musikpädagogisch tätig. Er vertonte einige Gedichte.[8] 2010 komponierte er das Musical Meeresleuchten.[7]
Als Bassist war er früher an einer gemeinsamen Aufnahme der Hötter-Zimmermann Studio-Group, des Rettenbacher Studio-Orchesters und der Berlin Studio-Group beteiligt.[9] Brüngel ist Leadsänger des Barbershop-Quartetts Cadillac und war Mitglied der 1972 gegründeten Jazzrock-Gruppe Time in Space[10] bzw. des JugendJazzOrchesters Nordrhein-Westfalen.[11]
1997 schrieb er das Lied Xa-lando für das gleichnamige Deutsch- und Sachbuch für Grundschulen in Deutschland.[12]
2002 hatte er ein eigenes Orchester[13] und konzertierte zu Gunsten der UNICEF[14] unter anderen neben Kevin Tarte und Afsaneh Sadeghi.
Veröffentlichungen
Diskografie
Piano sounds of harmony, Verlag Fröndenberg, 1994
Ballet Music for Exercises Album 1 – 5, Edition Scores&Parts, Dortmund, 2013
Preludes for Piano and Small Orchestra, Edition Scores&Parts, Dortmund, 2013
Nocturnes for Piano, Edition Scores&Parts, Dortmund, 2013
Four Tangos, Edition Scores&Parts, Dortmund, 2013
Four Seasons, Edition Scores&Parts, Dortmund, 2013
Homer’s Epic Odyssey Album 1 – 2, Edition Scores&Parts, 2013
Homer’s Epic Odyssey Album 3, EAN 4250782288646, Edition Scores&Parts, 2014
Impromptu No. 2 (Music for Flute, Oboe, Strings and Piano), EAN 4250887849896, 2016
Moonlight Dreams Ballet (14 Piano Pieces), EAN 4250887853497, 2017
Ballet Suite No. 2, EAN 4251177538155, 2017
Ballet Piano (31 – 60), EAN 4251177545276, 2017
Côte d' Azur Suite, EAN 4061707001109, 2018
Poetry for Cor anglais and Piano, EAN 4061707034930, 2018
Vier Jahreszeiten (Musik für Englischhorn und Klavier), EAN 4061707378539, 2020
Impromptu 3, EAN 4061707451539, 2020
Tuesdays Nocturne, EAN 4061707453281, 2020
Regentropfen, EAN 4061707457692, 2020
Four in Four, EAN 4061707512261, 2021
December Blues, EAN 4061707512148, 2021
Ballad Woodwind, EAN 4061707503734, 2021
Scarlett, EAN 4061707933127, 2022
Forty Four, EAN 4067248025994, 2022
September Piece, EAN 40672480331360, 2022
Saturday Dreaming, EAN 4067248037799, 2022
Bücher
Xa-Lando – Lernen als Abenteuer. Materialien. Lesen – Sprache – Sachunterricht, Beteiligung, Schöningh Verlag im Westermann Schulbuchverlag, 1997, ISBN 978-3-14-063101-3
JeKi elementar – Grundlagen Materialien Ideen – Beteiligung, Musikproduktion 2 CDs für Schott Music, 2011, ISBN 978-3-7957-5248-4
Klaus Bruengel @ Feiyr (Mementodes Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feiyr.com
domicil – Dortmund (Mementodes Originals vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.domicil-dortmund.de, abgerufen am 12. Oktober 2013
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии