music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Klaus J. Brüngel, auch Klaus Bruengel, (* 2. Oktober 1949 in Holzwickede) ist ein deutscher Komponist. Er trat auch als Bassist (E-Bass und Kontrabass) hervor und hat zahlreiche musikalische Werke, besonders im E-Book Format verfasst. Brüngel ist auch unter dem Pseudonym Nicola de Brun bekannt.[1] Hervorzuheben sind seine 46 musikalischen Darstellungen der Charaktere und Orte von Homers Epos Odyssee, zusammengefasst in einer „Odyssey Suite“.[2] 2014 komponierte er die Ballett-Suite „In Monets Garten“.[3]

Klaus Brüngel (2013)
Klaus Brüngel (2013)

Leben


Brüngel studierte von 1968 bis 1971 am Konservatorium Dortmund. An der Universität Münster studierte er zusätzlich Erziehungswissenschaften.[4] Er spielte zunächst als Bassist beim Kurt Weil Orchestra in Schweden sowie beim WDR-Ensemble Media Band[5] unter der Leitung von Harald Banter. Außerdem wirkte er von 1980 bis 1985 am Schauspielhaus Bochum unter Claus Peymann bei den Theaterstücken Die heilige Johanna der Schlachthöfe, Der Kirschgarten,[6] Unsere Republik und Die Fledermaus mit. Am Schauspielhaus Bochum lernte Brüngel Herbert Grönemeyer[7] kennen, gemeinsam mit Markus Stockhausen musizierten die drei in der Kölner Gruppe Ocean Orchestra.

Brüngel arbeitete ebenso als Bassist mit weiteren Künstlern wie Bernt Laukamp, Heiner Wiberny, Jon Eardley, Kurt Weil, Hanne Wilfert, Otto Bredl und Ingfried Hoffmann zusammen. Von 1980 bis 2011 war Klaus Brüngel musikpädagogisch tätig. Er vertonte einige Gedichte.[8] 2010 komponierte er das Musical Meeresleuchten.[7]

Als Bassist war er früher an einer gemeinsamen Aufnahme der Hötter-Zimmermann Studio-Group, des Rettenbacher Studio-Orchesters und der Berlin Studio-Group beteiligt.[9] Brüngel ist Leadsänger des Barbershop-Quartetts Cadillac und war Mitglied der 1972 gegründeten Jazzrock-Gruppe Time in Space[10] bzw. des JugendJazzOrchesters Nordrhein-Westfalen.[11] 1997 schrieb er das Lied Xa-lando für das gleichnamige Deutsch- und Sachbuch für Grundschulen in Deutschland.[12] 2002 hatte er ein eigenes Orchester[13] und konzertierte zu Gunsten der UNICEF[14] unter anderen neben Kevin Tarte und Afsaneh Sadeghi.


Veröffentlichungen



Diskografie



Bücher



Notenbücher



Piano Solo • Neue Musik


Duette

Tuba, Piccoloflöte

Oboe, Trombone


Ensemble Musik, Partituren inklusive Audio

Querflöte, Oboe, Streichinstrumente, Cello, Harfe, Piano, Kontrabass

Querflöte, Oboe, Piano

Querflöte, Oboe, Harfe, Fagott, Kontrabass

Querflöte, Oboe, Streichinstrumente, Harfe

Jazz Orchester

Querflöte, Oboe, Violinen, Cello, Harfe, Piano, Kontrabass

Querflöte, Oboe, Violinen, Cello, Harfe, Kontrabass

Streichquartett

Querflöte, Oboe, Klarinette, Harfe

Querflöte, Englischhorn, Piano




Einzelnachweise


  1. Kulturportal – Nicola de Brun
  2. Odyssey Suite
  3. Ballett-Suite „In Monets Garten“
  4. Klaus Bruengel @ Feiyr (Memento des Originals vom 6. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.feiyr.com
  5. domicil – Dortmund (Memento des Originals vom 15. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.domicil-dortmund.de, abgerufen am 12. Oktober 2013
  6. Berliner Festspiele – Der Kirschgarten von Anton Tschechow am Schauspielhaus Bochum, abgerufen am 12. Oktober 2013 (Memento des Originals vom 14. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berlinerfestspiele.de
  7. Im Sylt Aquarium den Erlebnisabend zwischen den Meeren begehen – Sylt TV, abgerufen am 12. Oktober 2013
  8. Uta Koppel im Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren, abgerufen am 4. Nov. 2015
  9. André Condouant – Discography, abgerufen am 12. Oktober 2013
  10. Wildt's Musikversand – Porträt Klaus Brüngel, abgerufen am 12. Oktober 2013
  11. Landesmusikrat NRW 40 Jahre JJONRW, S. 144
  12. Xa-Lando bei Lehmanns
  13. Ein musikalisches Feuerwerk vom Feinsten – Kölner Stadt-Anzeiger, abgerufen am 11. November 2013
  14. Weltstars singen für Kinder in Afghanistan – General-Anzeiger Bonn, abgerufen am 11. November 2013
Personendaten
NAME Brüngel, Klaus
ALTERNATIVNAMEN Brüngel, Klaus J. (vollständiger Name); Bruengel Klaus (englischer Name); Brun, Nicola de (Pseudonym)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Komponist
GEBURTSDATUM 2. Oktober 1949
GEBURTSORT Holzwickede

На других языках


- [de] Klaus Brüngel

[es] Nicola de Brun

Nicola de Brun es el pseudónimo del compositor alemán Klaus Bruengel (2 de octubre 1949 de Holzwickede).[1] Él compuso el ballet "En el jardín de Monet".[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии