music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch (russisch Константин Фёдорович Данькевич, ukrainisch Костянтин Федорович Данькевич Kostjantyn Fedorowytsch Dankewitsch; * 11. Dezemberjul. / 24. Dezember 1905greg. in Odessa; † 26. Februar 1984 in Kiew) war ein ukrainischer Komponist, Pianist, Dirigent und Hochschullehrer.[1][2][3]


Leben


Dankewitsch studierte ab 1921 am Odessaer Musikdramatischen L.-van-Beethoven-Institut in der Klavier-Klasse bei M. I. Rybizka und in der Komposition-Klasse bei Wassili Solotarjow, Porfiri Moltschanow und Mykola Wilinskyj, der Dankewitschs Talent bemerkt und ihn zum Kompositionsstudium überredet hatte und jahrzehntelang sein Freund blieb.[1][4] 1929 schloss Dankewitsch das Studium mit Auszeichnung ab.[3]

Dankewitsch blieb am Institut (ab 1934 Konservatorium) und unterrichtete die theoretischen Fächer. 1935 wurde er zum Dozenten ernannt.[1]

Während des Deutsch-Sowjetischen Kriegs arbeitete Dankewitsch in der Kunstverwaltung des Rats der Volkskommissare der Georgischen SSR in Tiflis. 1942–1943 war er künstlerischer Leiter des Gesangs- und Tanzensembles der Transkaukasus-Truppen des NKWD in Tiflis.[1]

1944–1951 war Dankewitsch Direktor des Konservatoriums und leitete den Lehrstuhl für Komposition.[2] 1948 folgte die Ernennung zum Professor. Konstantin Mjaskow war einer seiner Schüler.

1953 wurde Dankewitsch Professor des Kiewer Konservatoriums (bis 1969). Er trat als Pianist und Dirigent auf.

Dankewitsch war seit 1941 Mitglied der Komponisten-Union der USSR (1956–1967 Vorstandsvorsitzender). 1948–1967 war er Vorstandsmitglied der Komponisten-Union der UdSSR und ab 1957 deren Sekretär.[1]

Dankewitsch war Mitglied der KPdSU seit 1946, Abgeordneter des Obersten Sowjets der USSR (1955–1967) und wurde wiederholt in den Kiewer Stadtsowjet gewählt.[2] Er war Mitglied des Sowjetischen Komitees des Weltfriedensrats. Er war Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Rumänisch-Sowjetische Freundschaft und Mitglied des Komitees für den Leninpreis und den Staatspreis der UdSSR im Bereich Literatur, Kunst und Architektur des Ministerrats der UdSSR.[1]

Dankewitsch starb in Kiew und wurde auf dem Baikowe-Friedhof begraben.


Ehrungen, Preise



Werke (Auswahl)





Einzelnachweise


  1. Notny Archiw: ДАНЬКЕВИЧ Константин Федорович (abgerufen am 18. Juni 2021).
  2. Одесский биографический справочник: Данькевич Константин Федорович (abgerufen am 19. Juni 2021)
  3. Belcanto.ru: Константин Фёдорович Данькевич (abgerufen am 19. Juni 2021)
  4. В. Назаренко: Элегия о Николае Вилинском. In: День. 23. April 2008 ( [abgerufen am 18. Juni 2021]).
  5. Serhy Yekelchyk: Stalin's empire of memory: Russian-Ukrainian relations in the Soviet historical imagination. University of Toronto Press, 2004, S. 147, 150.
Personendaten
NAME Dankewitsch, Konstantin Fjodorowitsch
ALTERNATIVNAMEN Данькевич, Константин Фёдорович (russisch); Данькевич, Костянтин Федорович (ukrainisch)
KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Komponist, Pianist, Dirigent und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM 24. Dezember 1905
GEBURTSORT Odessa
STERBEDATUM 26. Februar 1984
STERBEORT Kiew

На других языках


- [de] Konstantin Fjodorowitsch Dankewitsch

[en] Kostiantyn Dankevych

Kostiantin Fedorovych Dankevych (Ukrainian: Констянтин Фе́дорович Дaнкевич; December 24, 1905 – February 26, 1984) was a Soviet and Ukrainian composer, conductor, pianist and pedagogue. People's Artist of the USSR (1954).

[ru] Данькевич, Константин Фёдорович

Константин Фёдорович Даньке́вич (укр. Костянти́н Фе́дорович Даньке́вич; 1905—1984) — советский, украинский композитор, дирижёр, пианист, педагог. Народный артист СССР (1954)[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии