music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Lew Eduardowitsch Konjus (russisch Лев Эдуардович Конюс, Leon Conus, Lev Conus; * 14. Apriljul. / 26. April 1871greg. in Moskau; † 18. Januar 1944 in Cincinnati) war ein russischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist.


Leben


Lew Konjus, der in Westeuropa und den USA als Leon bzw. Lev Conus bekannt wurde, war der Sohn des Pianisten und Musikpädagogen Eduard Konstantinowitsch Konjus und Bruder des Komponisten Georgi Eduardowitsch Konjus und des Geigers und Komponisten Juli Eduardowitsch Konjus. Er studierte ab 1891 am Moskauer Konservatorium Klavier bei Paul Pabst und Komposition bei Anton Arenski. Aus dieser Zeit datierte seine lebenslange Freundschaft mit Sergei Rachmaninow und Nikolai Medtner.

Aus seiner frühen Zeit stammen die meisten Kompositionen Konjus', darunter eine Transkription der Sechsten Sinfonie Tschaikowskis für Klavier zu vier Händen, die er mit Sergei Iwanowitsch Tanejew aufführte, eine Orchesterouvertüre (1889), eine Sinfonie, eine Kantate für Chor und Orchester und ein Scherzo für Orchester. Er war ein hervorragender Pianist, der sich vor allem dem klassisch-romantischen Repertoire widmete, wurde aber kein bekannter Klaviervirtuose.

In den 1890er Jahren gründete Konjus eine eigene Musikschule, an der neben seinen Verwandten u. a. Medtner unterrichtete und Semjon Kosolupow seine pädagogische Laufbahn begann. Ab 1897 unterrichtete er am Moskauer Jekatarinski Institut, von 1912 bis 1920 am Moskauer Konservatorium. Dort zählte seine zukünftige Ehefrau Olga Kowalewskaja zu seinen Schülerin. 1920 verließ Conus Russland und gründet mit Nikolai Nikolajewitsch Tscherepnin in Paris das Russische Konservatorium. Mit Unterstützung Rachmaninows emigrierte er 1935 in die USA. Dort unterrichtete er bis zu seinem Lebensende am College of Music in Cincinnati. Mit seiner Frau gab er das Lehrbuch Fundamentals of Piano Technique heraus, das mehrfach neu aufgelegt wurde.[1]


Quellen



Einzelnachweise


  1. siehe Stretta Music: Fundamentals of Piano Technique
Personendaten
NAME Konjus, Lew Eduardowitsch
ALTERNATIVNAMEN Conus, Leon; Conus, Lev; Конюс, Лев Эдуардович (russisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Pianist, Musikpädagoge und Komponist
GEBURTSDATUM 26. April 1871
GEBURTSORT Moskau
STERBEDATUM 18. Januar 1944
STERBEORT Cincinnati

На других языках


- [de] Lew Eduardowitsch Konjus

[en] Lev Conus

Lev Eduardovich Conus (Russian: Лев Эдуа́рдович Коню́с, Lev Eduárdovich Konyús), known in Western Europe and the US as Leon Conus (1871–1944), was a Russian pianist, music educator, and composer. A brother of the composers Georgi Conus and Julius Conus, he studied together with Sergei Rachmaninoff in Anton Arensky's advanced composition class and served as chief professor of piano at the Moscow Conservatory until 1918. Together with his wife, the pianist and pedagogue Olga Kovalevskaya Conus (1890-1976) they left the Soviet Union for Paris in 1921 where he subsequently taught at the city's Russian Conservatory, before finally moving to the United States in 1935. He taught in Cincinnati until his death at the age of 73. After his death, his wife published Fundamentals of Piano Technique, an influential book of Leon Conus's technical exercises for pianists.

[ru] Конюс, Лев Эдуардович

Лев Эдуардович Коню́с (фр. Léon Conus; 26 апреля 1871 (1871-04-26), Москва, Российская империя — 18 января 1944, Цинциннати, штат Огайо, США) — российский пианист и музыкальный педагог. Сын Эдуарда Конюса, посвятившего Льву свой наиболее известный сборник фортепианных этюдов; брат Георгия и Юлия Конюсов.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии