music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Lluís Gonzaga Jordà i Rossell (auch einfach Lluís Jordà, der Vorname nach dem italienischen Jesuiten und Heiligen Aloisius von Gonzaga, * 16. Juni 1869 in Les Masies de Roda (Osona); † 20. September 1951 in Barcelona) war ein katalanischer Pianist, Komponist und – in heutiger Sprache gesprochen – ein Musical-Unternehmer.[1][2] Als Komponist widmete er sich vorwiegend der szenischen Musik.[2]

Lluís Gonzaga Jordà i Rossell im Jahr 1902
Lluís Gonzaga Jordà i Rossell im Jahr 1902
Die Casa Beethoven auf der Rambla 97 in Barcelona 2020
Die Casa Beethoven auf der Rambla 97 in Barcelona 2020

Leben und Werk


Lluís Jordà begann seine musikalische Ausbildung in Vic.[2] Später ging er nach Barcelona und studierte am Conservatori del Liceu und am Conservatori Municipal, wo er 1887 sein Studium mit einem ersten Preis in Komposition abschloss.[1][2]

Seit 1886 wirkte er an der Escola de Música de la Casa Provincial de Caritat in Barcelona und leitete verschiedene Chöre aus Barcelona.[2] 1889 erhielt er die Leiterstelle des Konservatoriums von Vic.[2] 1898 ließ er sich in Mexiko-Stadt nieder und wirkte hier als Komponist, Musikpädagoge und Musikförderer.[1][2] Er gründete hier mit Josep Rocabruna das Quintet Jordà-Rocabruna mit Josep Rocabruna (1. Violine), Guillermo Gómez (2. Violine), Guillem Ferrer (Cello), Lluís Jordà (Klavier) und Lluís Mas (Harmonium) und die Musikzeitschrift El Arte Musical.[1][2] Darüber hinaus wirkte er als Professor für Kontrapunkt, Fuge und Instrumentierung am Conservatorio Nacional de Música in Mexiko-Stadt und er war Gründungsmitglied der Sociedad de Autores y Compositores de Música de México („Gesellschaft der Autoren und Komponisten mexikanischer Musik“).[2]

Als Komponist schrieb er 22 Zarzuelas, die alle in Mexiko uraufgeführt wurden, darunter auch die Zarzuela Chin, Chun, Chan (1904), die sehr häufig, ab 1906 auch in Barcelona aufgeführt wurde.[1][2] Er komponierte auch Pasodobles und symphonische Werke.[2] 1915 kehrte er nach Barcelona zurück.[2] Dort komponierte er weitere Bühnenwerke wie El metge improvisat („Der improvisierte Arzt“) und Els bandolers („Die Wegelagerer“) auf Texte katalanischer Autoren.[1][2] 1910 kaufte er ein noch heute existierendes kleines Musikaliengeschäft auf der Barceloneser Rambla und benannte es 1915 in Casa Beethoven um.[2]


Tonträgereinspielungen des Quinteto Jordá-Rocabruna



Literatur




Commons: Luis Jorda – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Lluís Gonzaga Jordà i Rossell. In: Gran Enciclopèdia Catalana.
  2. Lluís Gonzaga Jordà i Rossell. In: Gran Enciclopèdia de la Música.
  3. Edison Cylinder and Disc Record Collection. In: engineeringexpert.net. Archiviert vom Original am 16. August 2009; abgerufen am 6. Oktober 2020 (englisch).
Personendaten
NAME Jordà i Rossell, Lluís Gonzaga
ALTERNATIVNAMEN Jordà, Lluís Gonzaga; Jordà, Lluís
KURZBESCHREIBUNG katalanischer Pianist, Komponist und Musical-Unternehmer
GEBURTSDATUM 16. Juni 1869
GEBURTSORT Les Masies de Roda (Osona)
STERBEDATUM 20. September 1951
STERBEORT Barcelona

На других языках


- [de] Lluís Gonzaga Jordà i Rossell

[en] Luis Jordá

Lluís Jordà, (Roda de Ter, 16 June 1869 – Barcelona, 20 September 1951) was a Spanish musician, pianist, composer and musical impresario from Catalonia.

[es] Luis Gonzaga Jordá

Luis Gonzaga Jordá Rossell (Masías de Roda, 16 de junio de 1869 — Barcelona, 20 de septiembre de 1951) fue un pianista, compositor, pedagogo y empresario español.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии