music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Maddalena Sirmen, auch Maddalena Laura Lombardini Sirmen, (* 9. Dezember 1745 in Venedig; † 15. Mai 1818 ebenda) war eine venezianische Violinistin, Sängerin und Komponistin.

Maddalena Sirmen
Maddalena Sirmen

Leben und Werk


Maddalena wurde in Venedig als Tochter von Gasparina Gambirasi und Pietro Lombardini geboren. Ihre musikalische Ausbildung erhielt sie ab 1753 nach einem Aufnahme-Wettbewerb für kostenlosen Unterricht im Ospedale dei Mendicanti, einem der vier renommierten Musikschulen Venedigs für Mädchen. Im Alter von 14 Jahren erteilte sie am Mendicanti bereits selbst Violinunterricht. Von ihrem eigenen Violinunterricht bei Giuseppe Tartini zeugt ein vom 5. März 1760 datierter Brief Tartinis, in dem er ihr seine Methode des Geigenspiels beschreibt.[1] Dieser Brief gehört heute zu den authentischen und wichtigen Zeugnissen alter Aufführungspraxis. 1761 und 1764 erteilten ihr die Vorsteher des Mendicanti die Erlaubnis, nach Padua zu reisen, um ihr Geigenspiel bei Tartini zu vervollkommnen.

1767 stellte sie erfolgreich bei den Vorstehern des Ospedale den Antrag, sie aus ihren Verpflichtungen zu entlassen, um den aus Ravenna stammenden Geiger Lodovico Sirmen zu heiraten. Sirmen war damals Konzertmeister an der Basilika S. Maria Maggiore in Bergamo.

Im gleichen Jahr trat sie mit Sirmen eine Konzertreise an, die sie nach Faenza, Turin und Paris führte. Während Sirmen nach Italien zurückkehrte, konzertierte sie ab jetzt ohne ihren Ehemann. Sie reiste nach London, wo sie in drei aufeinanderfolgenden Spielzeiten Konzerte gab, zunächst als Violinistin, später auch als Sängerin in Oratorien. 1771 wurden ihre Sechs Triosonaten als Opus 1 von John Welcker in London gedruckt. Von 1772 bis 1773 brachte William Napier ihre Violinkonzerte heraus, 1773 erschienen sechs Duette (Opus 4). Im gleichen Jahr wurde eine von Tommaso Giordani bearbeitete Fassung für Cembalo ihrer Violinkonzerte publiziert. 1779 trat sie am Hof von Dresden auf, wo ihr Honorar doppelt so hoch war, wie das des folgenden auf der Gehaltsliste italienischer Sänger am Hof. 1784 sang sie, auf der Reise begleitet von ihrem Ehemann, in Sankt Petersburg. Ein Jahr später war sie zurück in Paris, wo sie wohl erstmals schlechte Kritiken für ihr Geigenspiel erhielt.[2]

Maddalena und Ludovico Sirmen hatten eine gemeinsame Tochter. Im Haushalt Maddalena Sirmens in Venedig lebte noch eine Adoptivtochter. Maddalena Sirmen hatte während ihrer erfolgreichen Karriere ihr Vermögen selbständig verwaltet und vermehrt. Mit dem Zusammenbruch Venedigs durch den Einmarsch Napoleons verlor sie ihr Vermögen, sie starb am 18. Mai 1818 verarmt in Venedig.[3]

Maddalena Sirmens Kompositionen sind wahrscheinlich während ihrer Zeit am Ospedale dei Mendicanti entstanden, um dort vom coro, dem Orchester des Ospedale, aufgeführt zu werden. Ihre Veröffentlichungen differieren im Datum der Erscheinungsjahre und Opuszahlen: Als „oevre première“ erschienen 1770 in Amsterdam ihre sechs Trios, ihre sechs Streichquartette dagegen wurden als „Opera III“ erstmals 1769 in Paris veröffentlicht und zwar unter ihrem und ihres Ehemanns Namen. Heute wird von der Forschung eine Miturheberschaft Ludovico Sirmens bezweifelt.[4] Diesen Streichquartetten wird heute in der Geschichte des Streichquartettes eine erhebliche Bedeutung zuerkannt, wie den Streichquartetten op. 9 von Joseph Haydns, die gleichzeitig in Paris erschienen. Die Noten ihrer Stücke befanden sich im Besitz von Leopold Mozart.


Werke


Bearbeitung für Cembalo von Tommaso Giordani, London: Napier 1773 [als op. 3]

Diskografie



Würdigung


Das 2016 gegründete Lombardini Quartett ist nach Maddalena Laura Lombardini Sirmen benannt und spielt Werke von Komponisten der Frühklassik auf historischen Instrumenten.[5]


Quellen



Literatur



Einzelnachweise


  1. Faksimile mit Übersetzungen in Deutsch, Französisch und Englisch, herausgegeben von Erwin R. Jacobi: Traité des agréments de la musique. H. Moeck Verlag, Celle/New York 1961, S. 132–139.
  2. Mercure de France. 14. Mai 1785, S. 76f. In: sophie-drinker-institut.de, abgerufen am 16. November 2019.
  3. Robert Hugill: Maddalena Lombardini Sirmen. In: musicweb-international.com (englisch), abgerufen am 16. November 2019.
  4. Arnold 1996, S. 308.
  5. Lombardini Quartett. In: lombardiniquartett.at, abgerufen am 16. November 2019.


Personendaten
NAME Sirmen, Maddalena
ALTERNATIVNAMEN Sirmen, Maddalena Laura Lombardini (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG venezianische Violinistin, Sängerin und Komponistin
GEBURTSDATUM 9. Dezember 1745
GEBURTSORT Venedig
STERBEDATUM 15. Mai 1818
STERBEORT Venedig

На других языках


- [de] Maddalena Sirmen

[en] Maddalena Laura Sirmen

Maddalena Sirmen (9 December 1745 – 18 May 1818) was an Italian composer, violinist, and singer.

[es] Maddalena Laura Sirmen

Maddalena Sirmen, nacida Maddalena Lombardini, (Venecia, 9 de diciembre de 1745 - Ibidem, 18 de mayo de 1818) fue una violinista y compositora italiana, que también actuó como cantante.

[ru] Сирмен, Магдалена

Магдалена Лаура Сирмен (Ломбардини) (итал. Maddalena Laura Sirmen (Lombardini), 9 декабря 1745, Венеция, Италия — 18 мая 1818, Венеция, Италия) — итальянская скрипачка, ученица Джузеппе Тартини, оперная певица, композитор и музыкальный деятель. Магдалена Лаура Сирмен высоко ценилась[1] при жизни в качестве инструменталиста-виртуоза, особенно в Париже и Лондоне. Её собственные сочинения получили высокую оценку современников.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии