Sir Malcolm Henry Arnold, CBE (* 21. Oktober 1921 in Northampton; † 23. September 2006 in Norwich, Norfolk) war ein britischer Komponist und Oscar-Preisträger.
Leben
Malcolm Arnold war Sohn eines wohlhabenden Schuhfabrikanten. Er studierte am Royal College of Music in London Komposition bei Gordon Jacob und Trompete bei Ernest Hall. Danach wurde er Trompeter beim London Philharmonic Orchestra (1941 bis 1948), zwischenzeitlich auch im BBC Symphony Orchestra. Ab dem Ende der 1940er Jahre widmete er sich gänzlich der Komposition. Er wurde 1970 Commander des Order of the British Empire und erhielt 1993 den Ritterschlag als Knight Bachelor.
Werk
Ausschnitt der Sonate für Klarinette und Klavier, op. 29 (Klarinettenstimme) von Malcolm Arnold
Arnold war ein vergleichsweise konservativer und zugleich fruchtbarer und erfolgreicher Komponist tonaler Werke. Er selbst benannte das Werk von Hector Berlioz als Inspiration; verschiedene Kritiker zogen Vergleiche zu Jean Sibelius. Arnolds neun Sinfonien gelten allgemein als seine wichtigsten Werke. Er schrieb weiterhin eine Anzahl von Konzerten, so auch ein Gitarren-Konzert (für Julian Bream) und eines für Mundharmonika (für Larry Adler). Seine Tanzfolgen (zwei Reihen von English Dances und jeweils eine von Scottish Dances, Irish Dances, Welsh Dances und Cornish Dances) sind heiter gestimmt und zugleich volkstümlich (einer der English Dances ist das musikalische Motto der britischen Fernsehsendung What the Papers Say). Ein weiteres bekanntes, kürzeres Werk ist das Divertimento für Flöte, Oboe und Klarinette op.37.
Arnold schrieb außerdem 132 Filmmusiken, gewann einen Oscar für Die Brücke am Kwai (1958), lieferte aber beispielsweise auch die Musik zu Die Reise ins Ungewisse (1951), The Belles of St Trinian's (1954), Die Herberge zur 6. Glückseligkeit (1958), In den Wind gepfiffen (1961), Patricia und der Löwe (1962), Neun Stunden zur Ewigkeit (1963) oder Kennwort „Schweres Wasser“ (1965). Er dirigierte das Royal Philharmonic Orchestra bei der Aufnahme von Deep PurplesConcerto for Group and Orchestra sowie das London Philharmonic Orchestra bei Jon Lords Gemini Suite.
Seine Werke sind besonders bei Jugend- und Liebhaberorchestern erfolgreich – teils wegen ihrer relativ leichten Spielbarkeit, aber auch wegen der Zugänglichkeit seines Personalstils, der Elemente der klassischen Musik, des Jazz, der Volks- sowie Popularmusik verbindet. Er war Schirmherr des Colne Valley Youth Orchestra.
Werke für Orchester
1945 Divertimento for Orchestra opus 1
1945–46 Symphonic Suite for Orchestra opus 12 (verloren)
1946 Symphony for Strings opus 13
1949 Symphony No 1 opus 22
1951 Symphonic Study „Machines“ opus 30
1951 A Sussex Overture opus 31
1953 Symphony No 2 opus 40
1955 Serenade opus 50, für Gitarre und Streicher
1956 A Grand Grand Overture opus 57, für 3 Staubsauger, 1 Bodenpolierer, 4Gewehre und Sinfonieorchester
1957 Four Scottish Dances opus 59
1957 Toy Symphony opus 62
1957 Symphony No 3 opus 63
1959 Concerto opus 67, für Gitarre und Kammerorchester
1960 Symphony No 4 opus 71
1961 Symphony No 5 opus 74
1966 Four Cornish Dances opus 91
1967 Symphony No 6 opus 95
1968 Anniversary Overture opus 99
1973 Symphony No 7 opus 113
1976 Philharmonic Concerto opus 120
1977 Variations for Orchestra opus 122
1978 Symphony No 8 opus 124
1986 Four Irish Dances opus 126
1986 Symphony No 9 opus 128
1988 Four Welsh Dances opus 138
1990 A Manx Suite (Little Suite No 3) opus 142
1992 Hobson's Choice – Concert Suite
Werke für Blasorchester
1950 English Dances: Set I opus 27
1951 English Dances: Set II opus 33
1952 The Sound Barrier Rhapsody opus 38
1953 Homage to the Queen Suite opus 42
1953 Flourish for a 21st Birthday opus 44
1955 Fanfare for a Festival
1955 Tam O’Shanter Overture opus 51a
1956 Sarabande and Polka aus dem Ballett Solitaire
1965: Kennwort „Schweres Wasser“ (The Heroes of Telemark)
1966: Gefährliche Abenteuer (Africa Texas Style)
1969: Die Abrechnung (The Reckoning)
1970: David Copperfield
Schriften
Raphael D. Thöne:Malcolm Arnold – Symphonisches Schaffen, Stil und Ästhetik. Entercom Saurus Records/Edition Wissenschaft, de 2008, ISBN 978-3-937748-08-5.
Raphael D. Thöne:Malcolm Arnold – A Composer of Real Music: Symphonic Writing, Style and Aesthetics. Entercom Saurus Records/Edition Wissenschaft, US/DE/UK 2007, ISBN 978-3-937748-06-1 (englisch).
Anthony Meredith, Paul Harris:Malcolm Arnold: Rogue Genius. Thames/Elkin, UK 2004, ISBN 0-903413-54-X (englisch).
Paul R. W. Jackson:The Life and Music of Sir Malcolm Arnold – The Brilliant and the Dark. Ashgate, UK 2003, ISBN 1-85928-381-0 (englisch).
Piers Burton-Page:Philharmonic Concerto: The Life and Music of Sir Malcolm Arnold. Methuen, UK 1994, ISBN 0-413-45651-X (englisch).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии