music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Manuela Kerer (* 1980 in Brixen) ist eine italienische Komponistin deutscher Muttersprache aus Südtirol.


Leben


Kerer studierte Violine und Komposition am Tiroler Landeskonservatorium. Weiterführende Kompositionsstudien führten sie zu Alessandro Solbiati nach Mailand. Parallel dazu absolvierte sie Studien der Rechtswissenschaften und Psychologie an der Universität Innsbruck. Nach Diplomabschlüssen in beiden Fächern[1][2] erlangte sie mit den eingereichten Dissertationen Musik und Demenz sowie Im Namen aller Künstler, der Kunst und des sozialen Fortschritts: Die Entwicklung der Rechte von Komponistinnen und Komponisten, am Beispiel ausgewählter Persönlichkeiten und unter besonderer Bezugnahme auf Österreich die Promotion in beiden Fächern.[3][4]

Zu ihren Werken zählen Kompositionen für Orchester, wie κύκλος tίς κρίσις (2011), Chorwerke und Kammermusikkompositionen, etwa seelenblitz (2012) für Streichquartett oder die Vertonung von 7 Gesetzen des italienischen Strafgesetzbuches für Streichsextett (SCH)LEX (2005). Einen weiteren Schwerpunkt nehmen musiktheatralische Werke und Opern ein (Whatever works, 2015, Plenissimo, 2015), sowie die kompositorische Auseinandersetzung mit anderen Sparten wie Tanz, Schauspiel, Architektur oder Literatur. Daneben schreibt Kerer immer wieder gern für Kinder, Jugendliche und Laien.

Werke von Manuela Kerer entstanden für Ensembles wie das Solistenensemble Kaleidoskop Berlin, das Klangforum Wien, Ensemble die reihe, die Bayerische Kammerphilharmonie, ascolta und Ausnahmekünstler wie Julius Berger (Cellist), Maja Ratkje oder Sarah Maria Sun. Sie wurden bei Festivals wie der Münchener Biennale für zeitgenössisches Musiktheater, Ultraschall Berlin, Wien Modern und in den Konzerthäusern Berlin und Wien, auf Kampnagel Hamburg, im Radialsystem Berlin, in der Accademia Filarmonica Romana, in New York, London oder am Titicaca-See aufgeführt.

Kerers Werke erscheinen im Verlag Breitkopf & Härtel.[5] Sie wurden auf zahlreichen CDs eingespielt, eine Porträt-CD erschien im Rahmen der ORF Edition Zeitton.[6]

Neben ihrer wöchentlichen Kolumne „Kerers Saite“ in der Südtiroler Tageszeitung „Dolomiten“ gestaltet und moderiert die Komponistin die Radiosendung für zeitgenössische Musik „Querschnitte“ im RAI-Sender Südtirol. Von 2012 bis 2016 war Manuela Kerer Mitglied des Verwaltungsrats des Haydn-Orchesters. Manuela Kerer hat zwei Kinder und lebt mit ihrer Familie in Brixen.


Preise, Auszeichnungen, Residencies



Werke (Auswahl)



Medien





Einzelnachweise


  1. Diplomarbeit von Manuela Kerer (Universität Innsbruck, 2004)
  2. Diplomarbeit von Manuela Kerer (Universität Innsbruck, 2005)
  3. Dissertation von Manuela Kerer (Universität Innsbruck, 2014)
  4. Dissertation von Manuela Kerer (Universität Innsbruck, 2017)
  5. Breitkopf & Härtel - Manuela Kerer
  6. ORF Edition Zeitton (Memento vom 8. Mai 2016 im Internet Archive)
  7. Hilde-Zach Kompositionsstipendium 2008
  8. Preis und Opernauftrag des Festivals A•Devantgarde München 2009
  9. Stipendiatin des Richard Wagner Verbandes Innsbruck-Bozen 2009
  10. Wahl zu einem von europaweit 100 young creative talents
  11. Preise für künstlerisches Schaffen, Bereich Musik, der Stadt Innsbruck 2010 (Memento vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)
  12. Walther-von-der-Vogelweide-Förderpreis 2009 (Memento vom 22. Oktober 2014 im Internet Archive)
  13. Theodor-Körner-Preis 2011 (Memento des Originals vom 5. September 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.theodorkoernerfonds.at
  14. SKE Publicity Preis 2011
  15. New Austrian Sound of Music
  16. Internationales Arbeitsstipendium "Composer in Residence" (Memento vom 12. Juli 2015 im Internet Archive)
  17. Plenissimo – die Zukunft der Musik
Personendaten
NAME Kerer, Manuela
KURZBESCHREIBUNG italienische Komponistin (Südtirol)
GEBURTSDATUM 1980
GEBURTSORT Brixen



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии