music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Marian Paradeiser (getauft 11. Oktober 1747 in Großriedenthal; † 16. November 1775 in Melk) war ein niederösterreichischer Komponist und Benediktiner.

Porträt von Martin Paradeiser in Ordenstracht
Porträt von Martin Paradeiser in Ordenstracht

Leben


Marian Paradeiser wurde in Großriedenthal (heute Bezirk Tulln) als Sohn von Gotthard und Magdalena Paradeiser geboren und am 11. November 1747 auf den Namen Carl getauft. 1759 wurde er Sängerknabe am Stift Melk. Dort erhielt er Unterricht in Violine und Komposition bei Marian Gurtler, Robert Kimmerling und vermutlich auch Johann Georg Albrechtsberger.[1] 1766 trat er als Novize in das Kloster ein und legte ein Jahr später sein Ordensgelübde ab. Nach einem Studienaufenthalt in Wien wurde er 1767 zum Priester geweiht. Bis zu seinem frühen Tod 1775 komponierte Paradeiser am Stift Melk, wo er auch am Stiftsgymnasium unterrichtete.[2]


Musikalisches Schaffen


Marian Paradeiser galt als exzellenter Geiger und vielversprechender Komponist. Seine fortschrittlichen Divertimenti und Streichquartette wurden am Wiener Kaiserhof gerne gespielt, manchmal auch unter Mitwirkung von Joseph II. am Cello. Seine Kompositionen umfassen geistliche wie profane Musik. Für den religiösen Gebrauch komponierte er zwei Messen und einige kleinere Kirchenkompositionen. Zu seinen weltlichen Werken gehört das Singspiel Seladon (Uraufführung 1772), drei Sinfonien, zehn Streichtrios, 24 Streichquartette sowie diverse Instrumentalkonzerte.[1]


Literatur





Einzelnachweise


  1. Marian Paradeiser. In: Gedächtnis des Landes – Die Geschichtsdatenbank Niederösterreichs. Abgerufen am 12. November 2019.
  2. Alexander Rausch: Paradeiser, P. Marian (Carl). In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 4, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2005, ISBN 3-7001-3046-5.
Personendaten
NAME Paradeiser, Marian
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Komponist und Benediktinermönch
GEBURTSDATUM getauft 11. Oktober 1747
GEBURTSORT Großriedenthal
STERBEDATUM 16. November 1775
STERBEORT Melk



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии