music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

María Luisa González de Escobar (* 5. Dezember 1903 in Valencia; † 14. Mai 1985 in Caracas) war eine venezolanische Komponistin, Pianistin und Sängerin (Sopran).

María Luisa Escobar (um 1922)
María Luisa Escobar (um 1922)

Leben


Escobar war die Tochter von Enrique González Olivo und María Gragirena Mijares. Sie bekam ihre erste Klavier- und Kompositionsausbildung am Colegio Lourdes ihrer Heimatstadt, die sie am Instituto Welgelegen Habay auf Curaçao fortsetzte.[1] 1925 entstanden in Mexiko zwei Schallplattenaufnahmen, auf denen sie die Lieder Canción de amor, La Golondrina, La paloma und La verdadera española sang.

Von 1928 bis 1931 studierte Escobar in Paris bei Roger-Ducasse und Gabriel Fauré. Sie heiratete den Musiker José Antonio Escobar Saluzzo, mit dem sie nach ihrer Rückkehr die ersten Schallplatten in Venezuela produzierte. 1931 gründete sie das Ateneo de Caracas, das sie bis 1943 leitete. 1947 gründete sie die Asociación Venezolana de Autores y Compositores (AVAC).

Am Teatro Municipal de Caracas wurde 1941 ihre musikalische Komödie Orquídeas Azules nach einem Libretto von Lucila Palacios aufgeführt. Zur gleichen Zeit nahm sie verschiedene Werke für Klavier und Orchester mit dem Orquestra Don Américo y sus Caribes in Buenos Aires auf. Für diese Besetzung komponierte Escobar in den 1940er Jahren mehrere Werke, in denen sie Themen aus der Folklore ihres Landes verwendete. Ihr Concierto Sentimental wurde vom Warschauer Sinfonieorchester aufgeführt. Anlässlich der III. Juegos Bolivarianos 1951 fand die Uraufführung ihrer Ballettsuite Guaicaipuro statt.

Große Popularität erlangten Escobars zahlreiche Boleros, deren bekanntester Desesperanza wurde. Erstmals von dem venezolanischen Bariton Eduardo Lanz gesungen, wurde Desesperanza international durch die Aufnahme mit Alfredo Sadel bekannt. Das Stück wurde 1947 zum Canción del Año erklärt.


Auszeichnungen


1984 erhielt sie den Premio Nacional de Música de Venezuela.[2]


Werke


Boleros

Einzelnachweise


  1. Carmen Cristina Wolf: María Luisa Escobar. Crónicas (I). In: literanova.net. 27. August 2008, archiviert vom Original am 4. Juni 2013; abgerufen am 17. April 2022 (spanisch).
  2. María Luisa Escobar. Una gran Venezolana. In: Revista Notas Musicales. Band 9 (spanisch, archive.org [abgerufen am 17. April 2022]).
  3. Alfredo Sadel-Desesperanza (Tenor-Interpretation auf Youtube).
  4. Akkordsatz mit Liedtext.
Personendaten
NAME Escobar, María Luisa
ALTERNATIVNAMEN Escobar, María Luisa González de; Escobar, María Luisa González Gragirena de
KURZBESCHREIBUNG venezolanische Komponistin, Pianistin und Sängerin
GEBURTSDATUM 5. Dezember 1903
GEBURTSORT Valencia
STERBEDATUM 14. Mai 1985
STERBEORT Caracas

На других языках


- [de] María Luisa Escobar

[en] María Luisa Escobar

María Luisa González Gragirena de Escobar (née María Luisa González Gragirena; known artistically by her married name María Luisa Escobar; also credited as Maritza Graxirena; Valencia, 5 December 1903 - Caracas, 14 May 1985) was a Venezuelan musicologist, pianist, composer, and caricaturist, who founded the Caracas Athenaeum in 1931.[1] She also served as President of the Venezuelan Red Cross (Valencia, 1921; Caracas, 1922–23).[2]

[es] María Luisa Escobar

María Luisa González Gragirena de Escobar (Valencia, Venezuela, 5 de diciembre de 1898 - Caracas, 14 de mayo de 1985), conocida artísticamente como María Luisa Escobar fue una musicóloga, pianista y compositora venezolana[1] y fundadora del Ateneo de Caracas.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии