music.wikisort.org - Komponist

Search / Calendar

Maurice Ohana (* 12. Juni 1913 in Casablanca; † 13. November 1992 in Paris) war ein französischer Komponist marokkanischer Herkunft, obwohl sein Vater aus dem britischen Gibraltar stammte.


Leben


Ohana entstammte einer andalusisch-sephardischen Familie. Seine Jugend verbrachte er in Französisch-Marokko und er erhielt eine französische Erziehung. Im Alter von 20 Jahren übersiedelte er mit seiner Familie nach Südfrankreich. Ohana studierte zunächst Architektur, bevor er eine musikalische Laufbahn einschlug. Er studierte in Paris, Barcelona und Rom. Seine Lehrer waren Jean-Yves Daniel-Lesur in Paris und ab 1944 Alfredo Casella in Rom. In der Zeit zwischen 1936 und 1947 war Ohana auch als Konzertpianist tätig. Erste Kompositionen entstanden zwischen 1944 und 1946.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, an dem er auf britischer Seite an den Gefechten in Italien teilgenommen hatte, übersiedelte er nach Paris, wo er den Rest seines Lebens verbrachte.[1]

Ohana schrieb verschiedene Instrumentalkonzerte, darunter ein Gitarren- und ein Trompetenkonzert, ein Konzert für zwei Klaviere, Schlagzeug und Orchester, Ballettmusiken, Opern und Filmmusik. Er war einer der Gründer der Groupe Zodiaque, die eine völlige Freiheit des musikalischen Ausdrucks vertrat. Seine Kompositionen verraten spanische und französische Einflüsse, wie von Ravel, Debussy, Manuel de Falla, Isaac Albéniz, aber auch von Strawinski und Bartók.[1]

Der Musikwissenschaftler Harry Halbreich charakterisierte Ohanas künstlerisches Schaffen und dessen musikgeschichtliche Stellung 1997 mit folgenden Worten: „The fact that Maurice Ohana was one of the very greatest composers of this century seems to remain one of the best guarded secrets of our musical life.“ (Die Tatsache, dass Maurice Ohana einer der größten Komponisten dieses Jahrhunderts war, scheint eines der bestgehüteten Geheimnisse unseres Musiklebens zu sein).[2]


Werke (Auswahl)



Opern



Oratorium



Orchesterwerke



Kammermusik


Der Tiento war ursprünglich das – wenn auch stärker in sich gekehrte, die Ausdruckskraft mehr auf das Instrument selbst als auf den brillanten Stil stützende – spanische Pendant zu Toccata und daneben auch eine etwas ernstere Form des Flamenco.

Klavierwerke



Literatur





Einzelnachweise


  1. Harry Halbreich: Maurice Ohana: An Andalusian from Paris to New Orleans, in: Beiheft zur CD Concerto pour violoncello. Concerto pour piano – T'Harân-Ngô, Timpani 1997/2008, S. 10.
  2. Zitat Harry Halbreich: Maurice Ohana: An Andalusian from Paris to New Orleans, in: Beiheft zur CD Concerto pour violoncello. Concerto pour piano – T'Harân-Ngô, Timpani 1997/2008, S. 10.
Personendaten
NAME Ohana, Maurice
KURZBESCHREIBUNG französischer Komponist
GEBURTSDATUM 12. Juni 1913
GEBURTSORT Casablanca
STERBEDATUM 13. November 1992
STERBEORT Paris

На других языках


- [de] Maurice Ohana

[en] Maurice Ohana

Maurice Ohana (12 June 1913 – 13 November 1992) was a French composer. Ohana's output includes choral works, string quartets, suites for ten-string guitar, a Tiento for six-string guitar, and operas.

[es] Maurice Ohana

Maurice Ohana (Casablanca, 12 de junio de 1913 - París, 13 de noviembre de 1992) fue un pianista y compositor francés de origen sefardí. Siendo supersticioso, afirmó durante toda su vida haber nacido el año 1914.

[ru] Оана, Морис

Морис Оана (фр. Maurice Ohana; 12 июня 1913, Касабланка, Марокко — 13 ноября 1992, Париж) — французский композитор и пианист испанского происхождения.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии